Jetzt auch per Video!

Pressemitteilung vom
Der Fachbereich Lebensmittel und Ernährung bietet kostenlose Videoberatung an
Frau sitzt am Tisch und schaut lächelnd auf den Bildschirm ihres Laptops.
  • Beratung beispielsweise zu Lebensmittelkennzeichnung und -qualität.
  • Auch Fragen zu Produktreklamation und irreführender Werbung werden beantwortet.
  • Weiterhin auch persönliche, telefonische oder schriftliche Beratung möglich.
Off

Verbraucherinnen und Verbraucher können sich jetzt auch per Video zum Thema Lebensmittel und Ernährung beraten lassen. Die Ernährungsexpertinnen der Verbraucherzentrale beantworten Fragen zu Ernährungstrends, Qualität sowie Reklamation von Lebensmitteln und zu irreführender Werbung. Außerdem erklären sie die Kennzeichnung von Lebensmitteln und ordnen die Informationen auf der Verpackung ein. Verbraucher:innen können sich zudem über aktuelle Lebensmittelskandale und neue Entwicklungen im Lebensmittelbereich informieren. Darüber hinaus verraten die Fachberaterinnen gerne praxisnahe Tipps für eine ausgewogene sowie klimafreundliche Ernährung. Eine Beratung zu Ernährungsmitbedingten Erkrankungen wie Herz-Kreislauf- oder Stoffwechselerkrankungen findet nicht statt. Es werden auch keine Ernährungspläne erstellt.

„Mit der Videoberatung wollen wir den Zugang zu unserem Fachwissen noch einfacher und flexibler gestalten und Verbraucher:innen besser erreichen,“  sagt Sophie Röckert, Fachbereichsleiterin der Verbraucherzentrale.

Verbraucher:innen können sich mit ihren Fragen auch an das Ernährungspostfach unter ernaehrung@vz-rlp.de wenden. Montags von 10 bis 13 Uhr und donnerstags von 14 bis 17 Uhr ist die Ernährungshotline unter der Nummer 06131-2848124 geschaltet. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einen persönlichen Beratungstermin in einer der Beratungsstellen in Mainz, Koblenz oder Trier zu vereinbaren.

Termine für die Videoberatung sowie persönliche Beratungstermine können auf der Internetseite der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz vereinbart werden: www.verbraucherzentrale-rlp.de/onlinetermine-rlp

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) im Rahmen der Landesinitiative

Logo RLP isst besser

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.