Gentechnik – bald ohne Kennzeichnung im Supermarkt?

Pressemitteilung vom
EU diskutiert Lockerung der Regulierung von gentechnisch veränderten Organsimen (GVO)
Frau im Supermarkt, die ein Etikett einer Saftflasche studiert.
  • Die Lockerung der Gentechnikregeln soll den Weg für genetisch veränderte Pflanzen in der EU freimachen.
  • Eine Deregulierung der Gentechnik erschwert eine bewusste Ernährung.
  • Das Europäische Parlament und die EU-Regierungen müssen dem Gesetzesentwurf noch zustimmen.
Off

Die EU-Kommission diskutiert derzeit die Deregulierung der Gentechnik in Lebensmitteln. Ziel der Regeländerung ist es, durch die Entwicklung neuer Techniken verbesserte Pflanzensorten zu züchten, die klima- und schädlingsresistent sind und somit höhere Erträge gewährleisten. Gefördert werden soll die Erforschung der Techniken durch Lockerung der Gentechnikregeln für Lebensmittel.

Das könnte jedoch für Verbraucher weitreichende Folgen haben, da nicht nur die Risikoprüfung, sondern auch die Kennzeichnungspflicht für Gentechnik entfallen könnte. Die Verbraucherzentrale kritisiert, dass damit Verbraucher:innen die Wahl und die Möglichkeit genommen werden, bewusst zu entscheiden, ob sie gentechnisch veränderte Lebensmittel zu sich nehmen möchten.

Die Verbraucherzentrale setzt sich für maximale Transparenz ein

„Die Gentechnik bietet Chancen, birgt aber auch Risiken. Wichtig sind Sicherheitsstandards und Kennzeichnungen, die die biologische Vielfalt bewahren und den Verbraucherschutz sowie die Lebensmittelsicherheit ernst nehmen“, so Heike Troue, Vorständin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. „Verbraucher:innen sollten wissen, ob die Zutaten und die Endprodukte, die sie kaufen, neue GVO enthalten oder nicht. Verbraucher:innen haben ein Recht auf Klarheit und Wissen was drin ist“, ergänzt Simone Feiler, Leiterin PR und Kommunikation der Verbraucherzentrale.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.