Online informieren, offline gut essen

Pressemitteilung vom
Digitale Verbraucherinformationswoche zu Ernährungsthemen
Junge Leute kaufen im Supermarkt an
  • Vom 24. bis 28. Januar laden die Verbraucherzentralen zu einer digitalen Verbraucherinformationswoche rund um das Thema Lebensmittel und Ernährung ein.
  • Interessierte können sich in verschiedenen Online-Vorträgen und Podcasts über Lebensmittelkennzeichnung, Nachhaltigkeit beim Einkauf, Lebensmittelverschwendung und Kinderernährung informieren.
  • Weitere Informationen unter https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/die-digitale-verbraucherinformationswoche-54613
Off

Aufgrund der Corona-Pandemie findet keine Internationale Grüne Woche statt. Daher laden die Verbraucherzentralen vom 24. bis 28. Januar bereits zum zweiten Mal zu einer digitalen Verbraucherinformationswoche ein.

„Für eine selbstbestimmte Kaufentscheidung müssen Verbraucher:innen wissen, was in Lebensmitteln steckt, wofür Label und Siegel stehen oder was das Kleingedruckte auf der Lebensmittelverpackung bedeutet“, sagt Susanne Umbach, Expertin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. „Dafür geben wir Interessierten das passende Handwerkszeug mit.“

In über 30 bundesweiten und kostenlosen Online-Vorträgen informieren die Verbraucherzentralen zu Lebensmitteln und Ernährung. Die Themen sind vielfältig. Sie reichen von Werbetricks und den Angaben auf Lebensmitteln, über den Nutri-Score, Zucker und andere Süßmacher in Lebensmitteln, die „klimagesunde“ Ernährung bis hin zu gesunder Kinderernährung.

In den Online-Vorträgen können Teilnehmende jederzeit ihre persönlichen Fragen stellen. Podcasts und verschiedene Quizformate ergänzen das bunte digitale Angebot.

Die Ernährungsexpertinnen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bieten diese Vorträge an:

25. Januar 2022, 10 bis 11:30 Uhr

Termin: 25. Januar 2022, 17 bis 18:30 Uhr

Alle Online-Vorträge im Überblick und weitere Angebote der Aktionswoche finden Interessierte unter Die digitale Verbraucherinformationswoche | Verbraucherzentrale-rlp.de. Dort ist auch der Link für die Anmeldung zu den einzelnen Vorträgen zu finden.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Wie ernähre ich mich bei Magen-Darm-Beschwerden?
Blähungen, Durchfall, Verstopfung und Bauchschmerzen schlagen stark auf unser Wohlbefinden.
Aber woher kommen…
Ratgeber Gesunde Ernährung von Anfang an
Die Ernährung in den ersten Lebensmonaten legt den Grundstein für die Gesundheit und Entwicklung eines Kindes. Dabei…
Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.