Pressestatement: Schluss mit Lebensmittelverschwendung

Pressemitteilung vom
Statement von Sophie Röckert, Fachbereichsleiterin Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Portrait einer Frau die in die Kamera lächelt.
Off

Die Landesregierung Rheinland-Pfalz bringt heute einen Antrag in den Bundesrat ein, der ein schärferes Vorgehen gegen Lebensmittelverschwendung auf Bundesebene fordert. Dazu unsere Fachbereichsleiterin Lebensmittel und Ernährung, Sophie Röckert:

„Wir begrüßen den Vorstoß der Landesregierung Rheinland-Pfalz mit verbindlichen Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung vorzugehen. Seit vielen Jahren setzen sich auch die Verbraucherzentralen mit Informationskampagnen, Aktionstagen und kritischer Marktbeobachtung für eine nachhaltigere, abfallarme und ressourcenschonendere Ernährung ein. Unter anderem ist im Lebensmitteleinzelhandel noch großes Potenzial für die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung.“

Hintergrund:


Lebensmittelverschwendung ist weltweit mit einem hohen Verbrauch an kostbaren Ressourcen und negativen Auswirkungen auf das Klima verbunden. Für die Menge der weggeworfenen Lebensmittel werden knapp 30 Prozent der weltweit verfügbaren Anbauflächen unnötig genutzt. Allein in Deutschland landen jedes Jahr ca. 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll.

Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zum Thema Lebensmittelverschwendung bei Obst und Gemüse im Einzelhandel findet sich auf der Internetseite.

 

In der kommenden Woche wird zudem ein weiterer Marktcheck der Verbraucherzentralen veröffentlicht, der Lebensmittelabfälle in der Gastronomie beleuchtet.

VZ-RLP

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.