Pressestatement: Schluss mit Lebensmittelverschwendung

Pressemitteilung vom
Statement von Sophie Röckert, Fachbereichsleiterin Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Portrait einer Frau die in die Kamera lächelt.
Off

Die Landesregierung Rheinland-Pfalz bringt heute einen Antrag in den Bundesrat ein, der ein schärferes Vorgehen gegen Lebensmittelverschwendung auf Bundesebene fordert. Dazu unsere Fachbereichsleiterin Lebensmittel und Ernährung, Sophie Röckert:

„Wir begrüßen den Vorstoß der Landesregierung Rheinland-Pfalz mit verbindlichen Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung vorzugehen. Seit vielen Jahren setzen sich auch die Verbraucherzentralen mit Informationskampagnen, Aktionstagen und kritischer Marktbeobachtung für eine nachhaltigere, abfallarme und ressourcenschonendere Ernährung ein. Unter anderem ist im Lebensmitteleinzelhandel noch großes Potenzial für die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung.“

Hintergrund:


Lebensmittelverschwendung ist weltweit mit einem hohen Verbrauch an kostbaren Ressourcen und negativen Auswirkungen auf das Klima verbunden. Für die Menge der weggeworfenen Lebensmittel werden knapp 30 Prozent der weltweit verfügbaren Anbauflächen unnötig genutzt. Allein in Deutschland landen jedes Jahr ca. 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll.

Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zum Thema Lebensmittelverschwendung bei Obst und Gemüse im Einzelhandel findet sich auf der Internetseite.

 

In der kommenden Woche wird zudem ein weiterer Marktcheck der Verbraucherzentralen veröffentlicht, der Lebensmittelabfälle in der Gastronomie beleuchtet.

VZ-RLP

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen

In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.