Vanillekipferl: Kaufen oder selber backen?

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale prüft Backmischungen, Fertigteige und fertig gebackene Plätzchen
Ein Teller mit Vanillekipferl
  • Gekaufte Plätzchen sind pro Kilogramm im Schnitt etwa neun Euro teurer als selbstgebackene.
  • Bei manchen gekauften Kipferln sorgt das Gewürz Kurkuma für die gelbe Farbe und Aroma für den Vanillegeschmack.
  • Beim Selberbacken können vollwertigere sowie tierwohlfreundlichere Zutaten verwendet werden.
Off

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat in sieben Supermärkten, Discountern und Drogerien zehn konventionell hergestellte Backmischungen, Fertigteige und fertig gebackene Vanillekipferl unter die Lupe genommen. Dabei zeigt sich: Die fertig gekauften Plätzchen sind im Durchschnitt auf den Grundpreis bezogen etwa doppelt so teurer wie die selbstgebackenen.

Die fünf in der Stichprobe erfassten fertig gebackenen Plätzchen sind mit einem Grundpreis (Preis pro Kilogramm) von durchschnittlich 16,08 Euro mit Abstand am teuersten. Allerdings lassen sich diese direkt nach dem Kauf genießen. Die beiden Fertigteige aus dem Kühlregal müssen noch in Form gebracht und gebacken werden. Zuzüglich der Stromkosten und dem Puder- und Vanillezucker zum Bestäuben liegt der Durchschnittspreis bei 8,82 Euro pro Kilogramm. Bei den Backmischungen müssen vor dem Backen noch Butter und Eier hinzugeben werden. Zuzüglich der zusätzlichen Zutaten und der Stromkosten kosten die Plätzchen aus den Backmischungen 7,18 Euro pro Kilogramm. Die Preise sowie die Zutaten unterscheiden sich bei allen gekauften Produkten sehr stark. Bei den selbstgebackenen Vanillekipferl wurden vollwertigere Zutaten verwendet, sie kosten hingegen nur 7,24 Euro pro Kilogramm

Selberbacken hat viele Vorteile. So kann jede:r selbst bestimmen, welche Zutaten in den Plätzchenteig kommen. „Wer vollwertigere Vanillekipferl backen möchte, kann zum Beispiel zu einem höheren Mehltyp greifen oder einen Teil des Mehls durch Vollkornmehl ersetzen“ empfiehlt Caroline Ludwig, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Denn je höher der Mehltyp ist, desto mehr Vitamine und Mineralstoffe stecken im Mehl. Zudem können Verbraucher:innen selbst entscheiden, wie viel Zucker sie verwenden und welche Haltungsform die verwendeten Eier haben.

In den Fertigteigen oder den fertig gebackenen Vanillekipferln aus dem Supermarkt finden sich meist Eier aus Bodenhaltung, wie die Stichprobe gezeigt hat. Auch bei der namensgebenden Zutat „Vanille“ wird bei den Fertigprodukten teilweise getrickst. Denn nicht in jedem Plätzchen oder Teig steckt frische Vanille. Bei einigen Vanillekipferln sorgen Aromen für den weihnachtlichen Vanillegeschmack und Kurkuma für die typisch gelbliche Farbe.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) im Rahmen der Landesinitiative

Logo RLP isst besser

Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.