Vegane Frischetheken auf dem Vormarsch

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale fordert anlässlich des Weltvegantages verbindliche Kennzeichnung von Zutaten und Nährwerten
Eine Frischetheke im Supermarkt mit veganen Produkten.
  • Die erste Supermarktkette bietet vegane Lebensmittel an Frischetheke an.
  • Um die Qualität von angebotenen Produkten wie veganer Eiersalat oder vegane Salami bewerten zu können, ist ein Blick auf die Zutaten und die Nährwerte wichtig.
  • Die Verbraucherzentrale fordert eine verbindliche Kennzeichnung. Diese ist bei Frischetheken mit veganen Produkten, aber auch bei Fleisch- und Bäckereitheken derzeit nicht verpflichtend.
Off

Die erste Supermarktkette hat in einem Pilotprojekt bundesweit einige Frischetheken für vegane Fleisch-, Wurst- und Käse-Ersatzprodukte eingerichtet. Allerdings sind dort weder die Zutaten noch die Nährwerte der angebotenen Lebensmittel aus Sicht der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ausreichend gekennzeichnet. Während bei verpackten Produkten eine Kennzeichnung auf den Produkten erfolgen muss, ist dies an Frischetheken gesetzlich nicht vorgeschrieben. Die Unternehmen müssen lediglich über die 14 häufigsten Allergene sowie die Zusatzstoffe Auskunft geben. Die Verbraucherzentrale hält eine verbindliche Kennzeichnung von Zutaten und Nährwerten nicht nur bei veganen Produkten in Frischetheken, sondern auch bei Fleisch, Wurst und Backwaren für unabdingbar. Eine solche Kennzeichnung könnte beispielweise auf Schildern, in einer Mappe oder digital per QR Code erfolgen. Nur so ist es möglich, Lebensmittel zu bewerten und zu vergleichen.

Viele Menschen wollen sich mit veganen Ersatzprodukten umweltfreundlich und gesund ernähren. Allerdings sind diese Produkte meist hoch verarbeitet und unterscheiden sich erheblich in ihrer Nährwertzusammensetzung. Einige vegane Produkte enthalten viel Salz und eine ganze Reihe an Zusatzstoffen. Andere Ersatzprodukte kommen mit weniger Zusatzstoffen oder ganz ohne Geschmacksverstärker aus. „Für eine gesundheitlich vorteilhafte Wahl muss es möglich sein, die Produkte individuell bewerten zu können“, so Caroline Ludwig, Ernährungsexpertin bei der Verbraucherzentrale. „Dafür ist ein Blick in die Zutatenliste und die Nährwertkennzeichnung wichtig.“

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) im Rahmen der Kampagne

Logo RLP isst besser

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.