Woher stammt das Osterei?

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale informiert über Herkunftsangaben
Oft gibt es unterschiedliche Herkunftsangaben auf Verpackung und Ei.
  • Der Erzeugungs- und Verpackungsort müssen bei Eiern nicht übereinstimmen.
  • Der Stempel auf dem Ei informiert über die Haltung der Legehennen und die Herkunft.
  • Bunt gefärbte Eier müssen keinen Stempel tragen.
Off

Auf manchen Eierverpackung steht das Kürzel „DE“ für Deutschland, während auf den Eiern selbst beispielsweise „NL“ für die Niederlande steht. Aber woher stammen diese Eier? Der Code auf dem Eierkarton verrät lediglich den Ort an dem die Eier abgepackt wurden. Erzeugungs- und Verpackungsort müssen allerdings nicht übereinstimmen.

„Eier können in den Niederlanden gelegt werden und erst in Deutschland in den Karton wandern“, informiert Caroline Ludwig, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. „Wer wissen möchte, woher die Eier tatsächlich stammen, muss den Stempel auf dem Ei beachten.“ Dieser Erzeugercode gibt Informationen zur Haltung der Legehennen und zur Herkunft. Bei bunten, verzehrfertigen Eiern ist eine Kennzeichnung der Haltungsform nicht verpflichtend. Wer gefärbte Eier kauft, erfährt oft nicht, unter welchen Bedingungen die Legehennen leben und woher die Eier kommen.
Die erste Ziffer auf dem Eierstempel steht für die Haltungsform. Hierbei steht eine „0“ für Bio-Haltung, eine „1“ für Freilandhaltung, die Ziffer „2“ für Bodenhaltung und eine „3“ für Käfighaltung. An nächster Stelle findet sich der Ländercode im Eierstempel. Die EU-Mitgliedsstaaten aus denen die Eier stammen werden beispielsweise mit „DE“ für Deutschland oder „NL“ für Niederlande abgekürzt.  

Jeder EU-Mitgliedstaat hat ein System eingerichtet, wie er dem zu registrierenden Betrieb eine individuelle Nummer zuweist. In Deutschland stehen die ersten beiden Ziffern für das Bundesland. Somit ist das Bundesland, in dem das Ei gelegt wurde, einfach zu ermitteln. Zum Beispiel steht „07“ für Rheinland-Pfalz und die „05“ für Nordrhein-Westfalen. Die danach folgenden Ziffern sind die Betriebs- und Stallnummer.

Informationen über die Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln bietet die Verbraucherzentrale auf ihrer Internetseite.
VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) im Rahmen der Landesinitiative

Logo RLP isst besser

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.