Weltverbrauchertag 2021: Corona und Reisen

Pressemitteilung vom
Telefonhotline und Web-Seminar rund um Buchung, Vorkasse und Stornierung von Reisen
Ein Strandkorb am Meer.
  • Auch im Jahr 2021 gibt es coronabedingt noch viele Ungewissheiten beim Thema Reisen.
  • Rund um den Weltverbrauchertrag am 15. März 2021 informiert die Verbraucherzentrale zu Reisebuchung und Vorkasse.
  • Vom 15. bis 18. März ist eine Reise-Hotline geschaltet, am 19. März findet ein Web-Seminar zum Thema statt.
Off

Wer jetzt seinen Urlaub plant, muss noch immer mit pandemiebedingten Einschränkungen rechnen. Angesichts der Ungewissheit stellen sich viele Fragen. Sollte ich jetzt schon für Sommer oder Herbst buchen? Was ist bei der Buchung zu beachten? Welche Beschränkungen müssen geduldet werden? Soll ich Vorkasse leisten? Welche Anzahlungen sind zulässig? Wie lange kann ich stornieren? Kann ich kostenlos stornieren? Können die zu erwartenden Einschränkungen ausreichen, um von der Reise kostenfrei zurückzutreten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt die Verbraucherzentrale an einer Telefonhotline und in einem Web-Seminar.

Anlässlich des Weltverbrauchertags, der jährlich am 15. März stattfindet, bietet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz eine Aktionswoche rund um das Thema Reisen an. Unter der Rufnummer (06131) 28 48 222 beantworten die Expertinnen und Experten der Verbraucherzentrale von Montag, 15. März 2021 bis Donnerstag, 18. März 2021 zwischen 16 und 18 Uhr Fragen zu Reisebuchungen, Reiseverträgen, Vorkasse, Stornierung und vielem mehr.

Am Freitag, 19. März 2021 um 17 Uhr informiert die Reiseexpertin der Verbraucherzentrale Julia Gerhards über rechtliche Fragen rund um Buchung, Vertragsabschluss und Stornierungsregeln und beantwortet Fragen der Teilnehmenden.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist hier möglich.

Anlässlich des Weltverbrauchtags diskutieren die Verbraucherzentralen am 10. März 2021 in einer öffentlichen Online-Veranstaltung das Thema „Vorkasse – Verbraucher ohne Schutz beim Reisen“ mit Vertreterinnen und Vertretern von Verbraucherschutz, Wirtschaft und Recht. Weitere Informationen, Programm, Anmeldung und Livestream der Veranstaltung unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/vorkasse

VZ RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.