Gebrauchtes online verkaufen: nachhaltig & lukrativ – aber auch sicher?

Pressemitteilung vom
Digitale Mittagspause der Verbraucherzentrale
Ein Teller Nudeln und ein Laptop sind zu sehen.
Off

Wer regelmäßig ausmistet, kennt es: Dinge, die man selbst nicht mehr braucht, sind noch funktionsfähig und eigentlich zu schade zum Entsorgen. Wer sie online verkauft, schlägt gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Man leistet einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und bekommt noch Geld dafür. Doch ganz ohne Fallstricke ist das Verkaufen im Internet nicht.

In der Digitalen Mittagspause „Gebrauchtes online verkaufen: Nachhaltig, lukrativ - aber auch sicher?“ zeigen zwei Expertinnen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, warum es sich aus Nachhaltigkeitsgründen lohnt, Dinge, die man selbst nicht mehr braucht, zu verkaufen. Ruth Preywisch und Andrea Steinbach erklären, was rechtlich beim Verkauf zu beachten ist, welche Vorschriften für die Beschreibung der Waren gelten und wie man im Fall von Konflikten mit Plattformen oder Käufer:innen richtig reagiert.

Die digitale Mittagspause findet am Mittwoch, 20. September, um 12:30 Uhr statt und dauert circa 30 Minuten. Fragen können im Live-Chat gestellt werden.

Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp anmelden. Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Weitere Informationen und den Link zum Web-Seminarraum erhalten Interessierte im Anschluss an die Anmeldung.

Die digitale Mittagspause der Verbraucherzentrale

In halbstündigen Wissens-Häppchen zur Mittagszeit informieren Exper-tinnen und Experten der Verbraucherzentrale zu aktuellen, verbraucherrelevanten Themen. Diese gemeinsame Mittagspause können Interessierte nutzen, um eine einfache Anleitung oder eine Hilfe zur Selbsthilfe zu unterschiedlichen Themen an die Hand zu bekommen. Nach einem kurzen Input bleibt Zeit für Fragen. Das Lunch & Learn findet jeden dritten Mittwoch im Monat um 12:30 Uhr statt.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.