In Zukunft barrierefrei!

Pressemitteilung vom
Vortrag zur barrierefreien Wohnungsanpassung am Infotag „Rund ums Älterwerden“ in Trier am 15. März
Off

Alt werden in den eigenen vier Wänden - das wünschen sich die meisten Menschen. Spätestens aber, wenn es mit dem Treppensteigen nicht mehr so klappt oder der Badewannenrand zum unüberwindbaren Hindernis wird, sind bauliche Veränderungen oder technische Hilfsmittel nötig, um ein selbstständiges Leben weiterhin zu gewährleisten.

Ulrike Düro, Architektin und Beraterin der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen, informiert während ihres Vortrags am Infotag „Rund ums Älterwerden“ wie eine barrierefreie Wohnungsanpassung gelingen kann. Ziel ist, dass ältere Menschen möglichst lange in ihrem gewohnten Umfeld bleiben und ein selbstbestimmtes Leben führen können. Sie zeigt Beispiele auf, mit welchen Maßnahmen der Alltag leichter zu bewältigen ist und informiert über aktuelle Fördermöglichkeiten.

Der Vortrag findet am Samstag, den 15. März um 15:00 Uhr in der Europahalle, Am Viehmarkt 15 in Trier im Rahmen des Infotages „Rund ums Älterwerden“ statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme am Vortrag sowie der Eintritt zur gesamten Veranstaltung sind kostenlos.

Weitere Informationen zum Thema Barrierefreiheit gibt es am gemeinsamen Stand der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen und der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.

Angebot der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen in Trier

In Trier beraten die Architektinnen Ulrike Düro und Ruth Knobloch regelmäßig zur Planung eines barrierefreien Hauses oder einer Wohnung sowie zur Wohnraumverbesserung durch Umbau und Modernisierung. Anhand von mitgebrachten Plänen und Fotos erarbeiten die Architektinnen gemeinsam mit den Ratsuchenden individuelle Lösungen. Beratungen werden auch bei den Ratsuchenden zuhause durchgeführt. Die Beratungen in Trier finden immer am ersten Dienstag im Monat von 14 bis 17 Uhr in der Verbraucherzentrale, Fleischstraße 77 statt.

Eine Terminvereinbarung ist erforderlich unter der Servicenummer der Verbraucherzentrale Trier (0651) 48 802 oder per Mail an barrierefrei-wohnen@vz-rlp.de.

Weitere Informationen finden Interessierte unter
www.barrierefrei-rlp.de.

 

LBST

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Die Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen ist ein Projekt des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung. Träger ist die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, Kooperationspartner die Architektenkammer.

Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung.

Logo Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und DigitalisierungLogo Barrierefrei Logo Architektenkammer
Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.