In Zukunft barrierefrei!

Pressemitteilung vom
Vortrag zur barrierefreien Wohnungsanpassung am Infotag „Rund ums Älterwerden“ in Trier am 15. März
Off

Alt werden in den eigenen vier Wänden - das wünschen sich die meisten Menschen. Spätestens aber, wenn es mit dem Treppensteigen nicht mehr so klappt oder der Badewannenrand zum unüberwindbaren Hindernis wird, sind bauliche Veränderungen oder technische Hilfsmittel nötig, um ein selbstständiges Leben weiterhin zu gewährleisten.

Ulrike Düro, Architektin und Beraterin der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen, informiert während ihres Vortrags am Infotag „Rund ums Älterwerden“ wie eine barrierefreie Wohnungsanpassung gelingen kann. Ziel ist, dass ältere Menschen möglichst lange in ihrem gewohnten Umfeld bleiben und ein selbstbestimmtes Leben führen können. Sie zeigt Beispiele auf, mit welchen Maßnahmen der Alltag leichter zu bewältigen ist und informiert über aktuelle Fördermöglichkeiten.

Der Vortrag findet am Samstag, den 15. März um 15:00 Uhr in der Europahalle, Am Viehmarkt 15 in Trier im Rahmen des Infotages „Rund ums Älterwerden“ statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme am Vortrag sowie der Eintritt zur gesamten Veranstaltung sind kostenlos.

Weitere Informationen zum Thema Barrierefreiheit gibt es am gemeinsamen Stand der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen und der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.

Angebot der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen in Trier

In Trier beraten die Architektinnen Ulrike Düro und Ruth Knobloch regelmäßig zur Planung eines barrierefreien Hauses oder einer Wohnung sowie zur Wohnraumverbesserung durch Umbau und Modernisierung. Anhand von mitgebrachten Plänen und Fotos erarbeiten die Architektinnen gemeinsam mit den Ratsuchenden individuelle Lösungen. Beratungen werden auch bei den Ratsuchenden zuhause durchgeführt. Die Beratungen in Trier finden immer am ersten Dienstag im Monat von 14 bis 17 Uhr in der Verbraucherzentrale, Fleischstraße 77 statt.

Eine Terminvereinbarung ist erforderlich unter der Servicenummer der Verbraucherzentrale Trier (0651) 48 802 oder per Mail an barrierefrei-wohnen@vz-rlp.de.

Weitere Informationen finden Interessierte unter
www.barrierefrei-rlp.de.

 

LBST

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Die Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen ist ein Projekt des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung. Träger ist die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, Kooperationspartner die Architektenkammer.

Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung.

Logo Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und DigitalisierungLogo Barrierefrei Logo Architektenkammer
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.