Kaufen aus zweiter Hand: Worauf achten beim Kauf gebrauchter Ware?

Pressemitteilung vom
Vortrag im Mainzer Umweltladen
Off

Wenn es mal nicht das neuste Smartphone oder die Bluse aus der aktuellen Saison sein muss, findet man auf Secondhand-Plattformen schnell ein gebrauchtes Modell. Aber ist es wirklich nachhaltiger, ein gebrauchtes statt eines neuen Gerätes zu kaufen? Und worauf gilt es zu achten, damit sich das nachhaltige Schnäppchen nicht als Fehlkauf entpuppt?

Andrea Steinbach, Juristin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, klärt in einem Vortrag darüber auf, worauf bei Garantie und Gewährleistung, Zahlungsmethoden und Produktbeschreibung zu achten ist, damit man sicher und gut gebrauchte Produkte online shoppen kann.

Der Vortrag „Kaufen aus zweiter Hand: Worauf achten beim Kauf gebrauchter Ware?“ findet am Donnerstag, 26.09.24, um 18:00 Uhr im Mainzer Umweltladen (Steingasse 3-9, 55116 Mainz) statt.

VZ-RLP

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch

FOEHI

Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding-Unternehmen: Letzte Chance für Verbraucher:innen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Noch bis zum 31. Dezember 2024 können Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Ein Gesundheitsgerät neben dem Wort Aufruf in einem Ausrufezeichen.

Healy: Vorsicht vor falschen Gesundheitsversprechen

Bei den Verbraucherzentralen haben sich in den letzten Monaten die Beschwerden über das Produkt "Healy" gehäuft, weil selbstständige „Healy“-Vertriebspartner:innen behaupten, das Produkt würde etwa bei Multipler Sklerose, Depressionen, ADHS oder Hauterkrankungen helfen. Diese Heilsversprechen sind nicht haltbar.
Foto einer Frau, die auf einem Sofa sitzt und bestürzt in ein geöffnetes Paket schaut.

Shoppen auf Online-Marktplätzen: Verbraucher:innen erwarten sichere Produkte

Die Mehrheit der Verbraucher:innen erwartet, dass die Produkte auf Online-Marktplätzen sicher und gesetzkonform sind – und sehen die Plattformbetreiber in der Verantwortung. Das zeigt eine Befragung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Aktuell sind Plattformen nicht in der Pflicht, Produktsicherheit zu gewährleisten.