Ratgeber: Geldbeutel und Umwelt schonen

Pressemitteilung vom
Praxistipps für nachhaltiges Verhalten im Alltag
Titelbild des Ratgebers Einfach nachhaltig
  • Es gibt viele Gründe Energie zu sparen und nachhaltig zu konsumieren.
  • Die Verbraucherzentrale informiert auf ihrer Internetseite über nachhaltige Textilien, Elektroschrott und digitale Nachhaltigkeit
  • Im Ratgeber „Einfach nachhaltig“ bietet sie zudem praktische Tipps für den Haushalt.
Off

Steigende Energiepreise, Ressourcenknappheit, Klimakrise: Es gibt viele Gründe, warum Energiesparen und nachhaltiger Konsum derzeit angesagt sind. Das nützt nicht nur der Umwelt und dem Klima, sondern in vielen Fällen auch dem Geldbeutel. Denn wenn man sich auskennt, muss Nachhaltigkeit nicht teuer sein. Die Verbraucherzentrale informiert auf ihrer Internetseite und in einem Ratgeber über nachhaltigen Konsum.

Wer nachhaltiger shoppen möchte, verliert schnell den Überblick. Woran erkenne ich ein nachhaltiges T-Shirt wirklich? Warum lohnt es sich, Elektrogeräte reparieren zu lassen? Wie kann ich mein Einkaufsverhalten so gestalten, dass es nachhaltiger wird und ich Geld spare? Unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/nachhaltiger-konsumieren-rlp  informiert die Verbraucherzentrale Rheinlandpfalz alltagsnah über nachhaltige Textilien, Elektroschrott und digitale Nachhaltigkeit.

Der Ratgeber „Einfach nachhaltig“ hält zahlreiche praktische Tipps für den Haushalt bereit, um Energie einzusparen: Vom Kuchen backen mit Umluft und Tee zubereiten mit dem Wasserkocher, über die angemessene Temperatur für den Kühlschrank, bis hin zum richtigen Heizen und Lüften. Achtsames Verhalten schont in diesen Zeiten nicht nur den Geldbeutel, sondern leistet auch einen Beitrag zum Umweltschutz. Je weniger Strom und Wärme wir verbrauchen, desto besser ist das für unseren Planeten.

Umweltbewusste Entscheidungen lassen sich in vielen weiteren Lebensbereichen treffen. Der Ratgeber bietet nicht nur Informationen und Tipps zu den Themen Energie und Wasser, sondern auch zu Abfall, Mobilität, Konsum und Ernährung. Jeder kann so seinen eigenen Optimierungsbedarf abschätzen und sich einzelne Bereiche vornehmen.

Der Ratgeber „Einfach nachhaltig. Umweltbewusst einkaufen, haushalten und leben“ hat 144 Seiten und kostet 16,90 Euro, als E-Book 12,99 Euro.

Bestellmöglichkeiten:
Im Online-Shop unter www.ratgeber-verbraucherzentrale.de/energie-umwelt/einfach-nachhaltig-46009083 oder unter 0211 / 38 09-555. Der Ratgeber ist auch in den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale erhältlich.

Hinweis für Redaktionen:
Rezensionsexemplare unter Tel. 0211 / 38 09-363 oder E-Mail publikationen@verbraucherzentrale.nrw
Pressetext und Cover:
www.verbraucherzentrale.de/buecher-und-ebooks/einfach-nachhaltig

 

VZ-RLP

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.
DSL-Router liegt auf einem Tisch

Sammelklage gegen Vodafone

Vodafone hat einseitig Preise für Festnetz-Internet-Verträge erhöht. Mit der Sammelklage will der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zu Unrecht gezahlte Gelder für Verbraucher:innen zurückholen. Vodafone soll ihnen die Differenz zwischen altem und neuem Preis seit der Preiserhöhung erstatten. Am 3. Dezember 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.