Verbraucherzentrale begrüßt Vorschlag „Recht auf Reparatur“

Pressemitteilung vom
Verbraucherschutzministerkonferenz: Rheinland-Pfalz fordert Reparierbarkeit als Teil der Gewährleistung
Mann repariert eine Festplatte.
  • Fehlende Reparierbarkeit soll Sachmangel werden
  • Die Verbraucherzentrale begrüßt den Vorschlag des Landes Rheinland-Pfalz bei der Verbraucherschutzministerkonferenz zur Reparierbarkeit
  • Verbraucher:innen könnten Reparierbarkeit wirksam einfordern
Off

Das Land Rheinland-Pfalz schlägt im Rahmen der am 28. Juni 2023 startenden Verbraucherschutzministerkonferenz vor, dass Reparierbarkeit künftig ausdrücklich Teil der zivilrechtlichen Gewährleistung werden soll. „Der Vorschlag ist ein Meilenstein hin zu einem Recht auf Reparatur“, sagt Heike Troue, Vorständin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und begrüßt aus Verbrauchersicht den Vorstoß des Landes Rheinland-Pfalz ausdrücklich. „Verbraucher:innen erwarten schon jetzt zu Recht, dass öffentlich-rechtliche Vorgaben zur Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit von Produkten eingehalten werden. Durch die vorgeschlagene Verzahnung von Umweltrecht und privatem Verbraucherrecht hätten sie damit endlich einen Hebel in der Hand, um das auch durchzusetzen.“

Bei der Verbraucherzentrale äußern viele Menschen ihren Unmut darüber, dass Geräte nicht repariert werden. Einige typische Beispiele:
Beim Staubsauger ist nur eine Düse kaputt, beim Drucker hängt ein einziges Rädchen und gerade die Smartphone-Reparatur ist eine einzige Zumutung. So treiben beispielsweise verklebte Displays, Akkus und Co die Reparaturpreise unnötig in die Unwirtschaftlichkeit. Und obendrauf gibt es vom Hersteller während der wochenlangen Reparatur kein Ersatzgerät, untragbar für viele Reparaturwillige. Dabei würden viele Verbraucher:innen ihren Konsum gerne nachhaltiger gestalten und deshalb im Fall von Defekten eine Reparatur einem Neukauf vorziehen. Doch innerhalb der Gewährleistungsfrist ist es meist leichter, ein neues Produkt vom Hersteller oder Verkäufer zu bekommen, als ein vorhandenes reparieren zu lassen. „Verbraucher:innen möchten Geräte oft gar nicht beim kleinsten Defekt entsorgen, aber sie scheitern an Herstellern und Verkäufern“, sagt Ruth Preywisch, Expertin für Fragen des nachhaltigen Konsums bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.

Der Grund: Es gibt zwar gesetzliche Vorschriften zur Reparierbarkeit für Hersteller, diese müssen aber von Aufsichtsbehörden durchgesetzt werden und Verbraucher:innen können sich nicht direkt darauf berufen.
Fehlende Reparierbarkeit ist bislang kein Sachmangel, den Verbraucher:innen im Rahmen ihrer Gewährleistungsrechte direkt durchsetzen können, indem sie vom Verkäufer beispielsweise Nachbesserung, Minderung, Schadensersatz oder gänzlich Rücktritt vom Kaufvertrag fordern können. „In der Praxis heißt das heute unsinnigerweise für die meisten, dass sie einen neuen Staubsauger bekommen, obwohl eine neue Düse gereicht hätte“, sagt Preywisch. Nachhaltig sei das nicht.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.