Komfort und Barrierefreiheit für Terrasse und Garten

Pressemitteilung vom
Tipps der Landesberatungsstelle
Zwei Kinder auf der Terrasse ohne Treppenübergang isn Wohnzimmer
  • Barrierefreie Gartengestaltung bietet Vorteile für unterschiedliche Bedürfnisse
  • Gärten ohne Hindernisse erleichtern die Nutzung
  • Die Landesberatungsstelle gibt Tipps zur Gestaltung
Off

Ein barrierefreier Garten ist nicht nur schön anzusehen, sondern ermöglicht Menschen jeden Alters und jeder körperlichen Verfassung, die Natur ohne Hindernisse zu genießen. Oft beginnt die Herausforderung schon an der Terrassentür – hier empfiehlt die Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen bei Neubauten schwellenfreie Übergänge frühzeitig einzuplanen. In Bestandsbauten können mobile Rampen eine einfache Lösung bieten.

Ein barrierefreier Garten bietet vielfältige Gestaltungselemente, die Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder anderen Beeinträchtigungen eine komfortable Nutzung ermöglichen. Dazu zählen unter anderem breite, stufenlose Wege mit rutschfestem Belag. Auf unebene Materialien wie Kopfsteinpflaster oder sandgebundene Flächen sollte verzichtet werden, da sie ein erhöhtes Risiko für Stolpern oder Einsinken darstellen. Eine gezielte Ausleuchtung sorgt nicht nur für Sicherheit in den Abendstunden, sondern schafft auch atmosphärische Akzente. Für das Anpflanzen, Pflegen und Ernten von Nutzpflanzen bietet der Markt unterfahrbare Hochbeete an. Teilversenkte Kompostbehälter erleichtern das Einfüllen von Schnittgut. Immergrüne, robuste und langsam wachsende Gehölze sind über das Jahr hinweg pflegeleicht. Darüber hinaus sollten Pflanzen ausgewählt werden, die allergenarm sind, um die Nutzung des Gartens für alle angenehm zu gestalten. Für die Bewässerung bietet sich ein zentrales, leicht bedienbares System an.

Auch bei der Terrassenmöblierung ist auf Funktionalität zu achten: Stühle mit Armlehnen und unterfahrbare Tische bieten Komfort und Sicherheit. Eine automatische Sonnenmarkise ist leichter bedienbar als herkömmliche Sonnenschirme und sorgt für angenehmen Schatten.

Die Landesberatungsstelle bietet landesweit kostenfreie und neutrale Beratung durch qualifizierte Architektinnen und Architekten. Sie unterstützen bei der Planung barrierefreier Gärten, Wohnräume und Sanitärbereiche und informieren über Fördermöglichkeiten bei Neubauten sowie bei Umbauten oder Modernisierungen. Auf Wunsch ist auch eine Beratung vor Ort möglich – ein erster Schritt zu mehr Lebensqualität im eigenen Zuhause.

Eine Terminvereinbarung ist erforderlich unter der Telefonnummer (06131) 28 48 71 (Montag, Mittwoch und Donnerstag von 10 bis 13 Uhr) oder per Mail an barrierefrei-wohnen@vz-rlp.de. Weitere Informationen finden Interessierte unter 
www.barrierefrei-rlp.de.

LBST

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch

Logo Ministerium Arbeit, Soziales, Arbeit, Transformation und Digitalisierung

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Kopf aus Glas mit Tabletten und Pillen

Endlich Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe?

Es ist eine langjährige Forderung der Verbraucherzentralen: Einheitliche europäische Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.