Karsten Lucke setzt sich für mehr Verbraucherschutz bei Werbebotschaften ein

Pressemitteilung vom
Europawahlkandidat besucht in der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Eine Frau und ein Mann stehen vor einem Roll-up der Verbraucherzentrale und lächeln in die Kamera.
Off

Karsten Lucke, Europawahlkandidat der SPD, besuchte am Montag die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, um sich mit Vorständin Heike Troue über die dringende Notwendigkeit einer strengeren Regulierung von Werbeaussagen auszutauschen.

Angesichts der aktuellen Situation, in der Werbebotschaften wie „fair gehandelt“ oder „frei von Kinderarbeit“ kaum reguliert sind, betonte Karsten Lucke, Mitglied des europäischen Parlaments (MdEP), die Bedeutung von transparenten und wahrheitsgemäßen Werbeaussagen. „Es ist entscheidend, dass Unternehmen, die soziale Verantwortung betonen, diese auch in ihrem Handeln umsetzen müssen, um das Vertrauen der Verbraucher:innen nicht zu enttäuschen und nicht gegen das Wettbewerbsrecht zu verstoßen.“

Shampoo, Kaffee oder Reisen – Verbraucher:innen sehen sich immer öfter mit Werbeaussagen konfrontiert, die Nachhaltigkeit versprechen. Dazu zählen nicht nur Aussagen, die umwelt- oder klimafreundliche Herstellung anpreisen, sondern auch soziale Aspekte, denn bisher gibt es kaum Vorgaben für die Werbung mit sozialer Nachhaltigkeit.

Heike Troue, Vorständin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, fordert klare Transparenzstandards und verwies auf die Forderungen des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zur Europawahl „Europa kann mehr“: „Verbraucher:innen, die bereit sind, für höhere soziale Nachhaltigkeit einen höheren Preis zu zahlen, müssen darauf vertrauen können, dass es sich dabei nicht um einen billigen Marketingtrick unfairer Unternehmen handelt. Der europäische Gesetzgeber muss verbindlich regeln, wie der Wahrheitsgehalt von „sozialen Aspekten“ nachgewiesen werden muss und unter welchen Bedingungen sie verwendet werden dürfen. Klare Transparenzstandards sind gut für alle: Verbraucher:innen und faire Unternehmen", so Troue.

Die Europawahl steht in wenigen Wochen an, und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ruft alle Bürger:innen dazu auf, an dieser wichtigen demokratischen Entscheidung teilzunehmen. Die Europapolitik hat in den vergangenen Jahren viele Gesetze beschlossen, die sich direkt auf die Verbraucher:innen auswirken. Die Verbrauchzentrale Rheinland-Pfalz nutzt daher den aktuellen Austausch mit Kandidatinn:en für das europäischen Parlament aus Rheinland-Pfalz, um über die verbraucherpolitischen Herausforderungen der kommenden Legislatur zu diskutieren.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.