SWR-Intendant für 2. Amtszeit bestätigt

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale gratuliert SWR-Intendant Prof. Dr. Kai Gniffke zur Wiederwahl
Eine Frau an einem Laptop. Auf dem Bildschirm ist ein Mann zu sehen, der gerade etwas erklärt.
Off

Der Rundfunk- und Verwaltungsrat des Südwestrundfunks hat vergangenen Freitag den amtierenden SWR Intendanten Prof. Dr. Kai Gniffke für eine weitere Amtszeit im Amt bestätigt. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gratuliert Kai Gniffke zu seiner Wiederwahl.

„Die Verbraucherzentrale sieht im SWR einen starken Partner und Multiplikator, der dazu beiträgt, dass Verbraucher:innen aktuelle und verlässliche Informationen erhalten,“ so Heike Troue, Vorständin der Verbraucherzentrale. Zudem beziehe der SWR kompetent Stellung zu aktuellen Themen und sensibilisiere die Zuschauer:innen für verbraucherpolitische Fragen und Probleme.

„Wir freuen uns auf die Fortsetzung der guten Zusammenarbeit, denn der SWR gibt dem Verbraucherschutz viel Raum“, erläutert Simone Feiler, Fachbereichsleiterin PR und Kommunikation der Verbraucherzentrale. „Der SWR erreicht mit seinen Formaten viele unterschiedliche Zielgruppen, die alle von Verbraucherthemen für ihre persönlichen Sicherheit profitieren. Unsere Expert:innen sind dabei kompetente Ansprechpartner.“

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.