SWR-Intendant für 2. Amtszeit bestätigt

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale gratuliert SWR-Intendant Prof. Dr. Kai Gniffke zur Wiederwahl
Eine Frau an einem Laptop. Auf dem Bildschirm ist ein Mann zu sehen, der gerade etwas erklärt.
Off

Der Rundfunk- und Verwaltungsrat des Südwestrundfunks hat vergangenen Freitag den amtierenden SWR Intendanten Prof. Dr. Kai Gniffke für eine weitere Amtszeit im Amt bestätigt. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gratuliert Kai Gniffke zu seiner Wiederwahl.

„Die Verbraucherzentrale sieht im SWR einen starken Partner und Multiplikator, der dazu beiträgt, dass Verbraucher:innen aktuelle und verlässliche Informationen erhalten,“ so Heike Troue, Vorständin der Verbraucherzentrale. Zudem beziehe der SWR kompetent Stellung zu aktuellen Themen und sensibilisiere die Zuschauer:innen für verbraucherpolitische Fragen und Probleme.

„Wir freuen uns auf die Fortsetzung der guten Zusammenarbeit, denn der SWR gibt dem Verbraucherschutz viel Raum“, erläutert Simone Feiler, Fachbereichsleiterin PR und Kommunikation der Verbraucherzentrale. „Der SWR erreicht mit seinen Formaten viele unterschiedliche Zielgruppen, die alle von Verbraucherthemen für ihre persönlichen Sicherheit profitieren. Unsere Expert:innen sind dabei kompetente Ansprechpartner.“

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.