Von Gebäudesanierung über Zahnzusatzversicherung zu Black-Friday

Pressemitteilung vom
Web-Seminare der Verbraucherzentrale im November
Eine Frau am Laptop mit Kopfhörern.
Off

Was ist bei einem Anbieterwechsel zu beachten? Wann greift eine Patientenverfügung? Und brauche ich eine Zahnzusatzversicherung? Diese und weitere Fragen werden in verschiedenen Web-Seminaren der Verbraucherzentrale im November geklärt. Die Teilnahme an allen Web-Seminaren ist kostenlos und es können Fragen an die Expert:innen der Verbraucherzentrale gestellt werden.

Web-Seminar: Gebäudesanierung – Schritt für Schritt

Viele Haushalte heizen mit Gas oder Öl. Diese Heizungen mit fossilen Energien sollen zunehmend durch klimafreundlichere Energieträger ersetzt werden. Nicht immer kann das in bestehenden Gebäuden sofort umgesetzt werden. Doch durch unterschiedliche Maßnahmen kann der Energiebedarf reduziert und das Haus für neue Heizsysteme, wie die Wärmepumpe, passend gemacht werden.

In dem Web-Seminar stellt ein Energieberater der Verbraucherzentrale kurzfristige Sofort-Maßnahmen sowie mittel- und langfristige Maßnahmen am Wohngebäude und der Heizungsanlage vor. Außerdem erläutert er, worauf bei der Planung und Ausführung zu achten ist und zählt die wichtigsten Förderprogramme auf.

Das Web-Seminar findet am Dienstag, 5. November um 18:00 Uhr statt und dauert ca. 90 Minuten.

Web-Seminar: Anbieterwechsel Strom und Gas

Gegen Ende des Jahres erhalten viel Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Verbrauchsabrechnung für Strom oder auch Gas. Es kann sich durchaus lohnen, den Anbieter zu wechseln. Die Verbraucherzentrale rät, sich vorab zu informieren und Preise zu vergleichen. So können Verbraucher:innen prüfen, ob sich ein Wechsel tatsächlich lohnt. In einem Web-Seminar erklärt ein Experte der Verbraucherzentrale, worauf bei einem Wechsel zu achten ist und wie man Wechselportale nutzen kann.

Das Web-Seminar findet am Donnerstag, 7. November um 17:00 Uhr statt und dauert ca. 90 Minuten.

Web-Seminar: Patientenverfügung

Fast jede und jeder hat das Wort „Patientenverfügung“ schon einmal gehört. Aber was genau ist eigentlich eine Patientenverfügung? Was regelt sie und wann wird sie benötigt?

Ein Referent der Verbraucherzentrale informiert über den Weg hin zu einer Patientenverfügung und gibt konkrete Tipps. Daneben ist Raum für Fragen, damit Interessierte Schritt für Schritt den Weg zu einer rechtssicheren und passenden Patientenverfügung gehen können.

Das Webseminar findet am Freitag, 8. November um 15:00 Uhr statt und dauert ca. 90 Minuten.

Web-Seminar: Zahnzusatzversicherung

Gesunde Zähne sind für die Nahrungsaufnahme und aus ästhetischen Gründen ein wichtiges Thema. Glücklich, wer gesunde Zähne oder die finanziellen Mittel hat, die Zähne in Schuss zu halten. Sinnvoll also, für den Zweifelsfall Versicherungsschutz abzuschließen? In dem Web-Seminar beantwortet eine Gesundheitsexpertin der Verbraucherzentrale die wichtigsten Fragen: Wann ist Versicherungsschutz sinnvoll? Was sind die Vor- und Nachteile einer Zahnzusatzversicherung? Was gilt es bei Vertragsabschluss zu beachten und wie finde ich eine gute und preisgünstige Versicherung? Neben einer Einordnung des Für und Wider gibt es hilfreiche praktische Tipps.

Das Web-Seminar findet am Mittwoch, 13. November um 11:00 Uhr statt und dauert ca. 90 Minuten.

Web-Seminar: Black Friday: Schnäppchenjagd mithilfe Künstlicher Intelligenz?

Am 29. November ist Black Friday mit zahlreichen Sonderangeboten. Aber nicht alles, was nach einem günstigen Preis aussieht, ist ein Schnäppchen. Gerade an solchen Rabatt-Tagen ist es oft schwer, den Überblick zu behalten. Wie finde ich bei so vielen Angeboten die wirklich günstigen und echten Schnäppchen? Und wie finde ich eine gute Balance zwischen dem, was ich kaufen will und dem, was ich wirklich brauche? Da kann vielleicht auch Künstliche Intelligenz helfen: Neue Shoppingtools zielen darauf ab, ein intuitiveres und inspirierendes Einkaufserlebnis zu bieten. Schon jetzt bieten virtuelle Assistenzen personalisierte Modeberatung. Wir geben Tipps für eine erfolgreiche Schnäppchenjagd und zeigen, wie man neue Technologien in die Shopping-Erfahrung einbinden kann.

Das Web-Seminar findet am Mittwoch, 13. November um 16:00 Uhr statt und dauert ca. 90 Minuten.

Web-Seminar: Der Speiseplan-Check – kurz und bündig erklärt

Genussvolles und ausgewogenes Essen und Trinken bedeutet Lebensqualität und kann einen Mangel an Nährstoffen und möglichen Erkrankungen im hohen Alter vorbeugen. Entscheidend sind hierbei die Qualität der eingesetzten Lebensmittel und deren Häufigkeiten im Speiseplan. 
In dem Web-Seminar erläutert eine Expertin, wie der Speiseplan bedarfsgerecht gestaltet werden kann und so die Verpflegung von älteren Menschen optimiert werden kann. Das Web-Seminar richtet sich überwiegend an Fachkräfte in Senioreneinrichtungen.

Das Web-Seminar findet am Donnerstag, 14. November von 14:00 bis 14:30 Uhr statt.

 

Anmeldung


Die Teilnahme an allen Web-Seminaren ist kostenlos. Spezifische Fragen werden im Live-Chat beantwortet. Interessierte können sich unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp anmelden.

Um an den Web-Seminaren teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Weitere Informationen und den Link zum Web-Seminarraum erhalten Interessierte im Anschluss an die Anmeldung.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.