Von Solarenergie bis Pflegeversicherung - Web-Seminare im Februar

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale bietet Web-Seminare zu verschiedenen Themen an
Ein geteilter Bildschirm mit zwei Personen.
Off

Im Februar bietet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Web-Seminare zu Verträgen von Minderjährigen im Internet, Schutz vor Cybercrime, Solarenergie, gesundes Abnehmen, Patientenverfügung und Pflegeversicherung an. Alle Termine im Überblick sind hier zu finden.

Die Themen und Termine im Einzelnen:

Taschengeld: Welche Verträge dürfen Minderjährige im Internet abschließen?
Termin: Dienstag, 02. Februar, 16 Uhr, Dauer ca. 90 Minuten

Inhalt: Wann ist ein Kind geschäftsfähig? Welche Verträge können Kinder rechtswirksam abschließen? Was können Eltern tun, wenn ihre Kinder ohne Einverständnis eingekauft oder Verträge abgeschlossen haben.

Cybercrime – den eigenen Account sichern und vor Viren schützen – in Kooperation mit dem Landeskriminalamt
Teil 1: Freitag, 12. Februar, 14:30 Uhr, Dauer ca. 60 Minuten
Teil 2: Freitag, 26. März, 16 Uhr, Dauer ca. 60 Minuten

Inhalt: Welche Gefahren und Schäden drohen durch betrügerische Maschen wie Identitätsdiebstahl und Erpressungstrojaner? Wie gehen die Täter dabei vor? Wie kann man sich mit einfachen Mitteln wie sicheren Passwörtern, Passwortmanagern und Zwei-Faktor-Authentifizierung effektiv gegen Cyberkriminalität schützen?

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Termin: Mittwoch, 17. Februar, 14:30 Uhr, Dauer ca. 60 Minuten.
Inhalt:
Was passiert, wenn ich durch einen Unfall oder durch schwere Krankheit nicht mehr selbst über meine persönlichen Angelegenheiten oder über medizinische Behandlungen entscheiden kann? Was ist zu beachten, wenn ich mich - wegen eines Unfalls oder schwerer Krankheit - rechtlich vertreten lassen muss? Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten können Klarheit schaffen.

Strom vom Dach – Wissenswertes zu Standort, Technik und Solarkataster - in Kooperation mit der Volkshochschule Ludwigshafen
Termin: Montag, 22. Februar, 18 Uhr, Dauer ca. 60 Minuten.
Inhalt:
Viele Dächer eignen sich für Solaranlagen. Welche Rahmenbedingungen müssen vorliegen und wie erfährt man, ob sich die Energieerzeugung auf dem Dach lohnt?

Gewicht im Griff – 10 Schritte zum Wohlfühlgewicht
Termin: Dienstag, 23. Februar, 17 Uhr, Dauer ca. 90 Minuten
Inhalt:
Wie kann man in zehn Schritten günstiges Ess- und Bewegungsverhalten langfristig einüben, um das persönliche Wohlfühlgewicht zu erlangen und zu halten?

Der Weg zum Pflegegrad
Termin: Donnerstag, 25. Februar, 16 Uhr, Dauer ca. 60 Minuten.
Inhalt:
Wer erhält Leistungen der Pflegeversicherung? Wie werden sie beantragt? Wie erfolgt die Zuordnung in die neuen Pflegegrade? Wie begutachtet der Medizinische Dienst der Krankenversicherung die Pflegebedürftigkeit?

Die Teilnahme an allen Web-Seminaren ist kostenlos. Fragen werden im Live-Chat beantwortet. Interessierte können sich unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp anmelden.

Um an den Web-Seminaren teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Weitere Informationen und den Link zum Web-Seminarraum erhalten Interessierte im Anschluss an die Anmeldung.

VZ-RLP

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.