Aufruf der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz:

Pressemitteilung vom
Abzocke mit der Liebe – Fallsuche zu Love- und Romance Scaming
Symbolbild
Off

Liebe Verbraucherinnen und Verbraucher,

sind Sie bereits Opfer des sogenannten Love- oder auch Romance Scamings, also des Liebesbetrug geworden oder wurden Sie von Täter:innen kontaktiert? Dann melden Sie sich bitte bei uns. Aktuell sucht die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Betroffene dieser betrügerischen Masche.

Typischerweise nehmen Täter:innen über digitale Kanäle wie Netzwerke oder Messenger-Dienste Kontakt auf und bauen über längere Zeit manipulativ eine vermeintliche Vertrauensbeziehung auf, bei der sogar Liebe vorgetäuscht wird. Das Ziel der Täter:innen ist es, das Opfer zu einer Geldüberweisung zu bewegen, um danach mit dem Geld zu verschwinden. Da die überwiesenen Beträge meist nicht zurückgefordert werden können, ist es umso wichtiger, sich präventiv zu schützen, um nicht in diese Falle zu tappen.

Weitere Informationen und Tipps zum Schutz vor Liebesbetrug finden Sie unter: https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/wissen/digitale-welt/onlinedienste/love-scamming-so-schuetzen-sie-sich-vor-liebesbetrug-93503

Wenn Sie ähnliche Erfahrungen gemacht haben oder unsicher sind, ob ein entsprechender Fall bei Ihnen vorliegt, melden Sie sich bitte bei uns. Wir helfen Ihnen, Ihren Fall zu bewerten und wie Sie sich zukünftig schützen können. Außerdem hilft Ihr Beitrag, andere Verbraucher:innen vor Love-Scaming zu bewahren. Bitte senden Sie, wenn möglich, auch die Original-Kommunikation mit den Täter:innen an: VA-Love-Scaming@vz-rlp.de.

Ihre Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.