Ende der Corona-Gutscheine

Pressemitteilung vom
Auszahlung kann verlangt werden
Gutschein Coupon

Gutschein Coupon

  • Am 31.12.2021 endet die Frist für Corona-Gutscheine im Veranstaltungs- und Reisebereich.
  • Betroffene können zu Beginn des neuen Jahres die Auszahlung verlangen, Reisegutscheine müssen automatisch ausbezahlt werden.
  • Vorsicht ist geboten, wenn Veranstalter eine Verlängerung des Gutscheins anbieten.
Off

Wer während der Corona-Pandemie einen Gutschein für abgesagte Veranstaltungen oder Freizeitangebote erhalten und noch nicht eingelöst hat, kann ab 1. Januar sein Geld zurückverlangen, darauf weist die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hin.

Coronabedingt fielen im vergangenen Jahr viele Veranstaltungen aus. Freizeitangebote wie Fitnessstudios konnten monatelang nicht wahrgenommen werden. „Aufgrund der Pandemie konnten Veranstalter abgesagter Konzerte oder Betreiber von Fitnessstudios Betroffenen anstelle einer Auszahlung auch einen Gutschein ausstellen“, so Julia Gerhards, Referentin Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale. „Diese gesetzliche Ausnahmereglung hatte die Bundesregierung beschlossen.“ Betroffene mussten diesen Gutschein akzeptieren und konnten nur in Härtefällen auf einer Auszahlung bestehen. Gerhards rät Betroffenen, noch vorhandene Gutscheine zügig einzulösen oder sich auszahlen zu lassen, denn die Gutscheine sind danach nicht mehr gegen Insolvenz des Ausstellers abgesichert.

Auch Reiseveranstalter durften bei ausgefallenen Pauschalreisen statt der Erstattung des Reisepreises einen Gutschein anbieten. Die Annahme des Gutscheins war jedoch freiwillig. „Wer einen Reisegutschein akzeptiert und noch nicht eingelöst hat, muss den Wert bis spätestens 14. Januar 2022 automatisch ausgezahlt bekommen“, informiert Gerhards. Ist bis dahin keine Auszahlung erfolgt, sollten Betroffene den Veranstalter unverzüglich kontaktieren und auf Auszahlung bestehen. Auf eine Verlängerung des Gutscheins sollten sie sich nicht einlassen. Denn: Mit dem Ende der gesetzlichen Sonderregelung entfällt auch die zusätzliche staatliche Absicherung der Gutscheine gegen mögliche Insolvenzen.

Fragen rund das Thema beantworten die Expert:innen der Verbraucherzentrale bei der telefonischen Erstberatung unter (06131) 28 48 120 (montags, mittwochs und donnerstags von 10 bis 16 Uhr).
Informationen bietet die Verbraucherzentrale zudem auf ihrer Internetseite.
 

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.