Unseriöse Werbung für Photovoltaikanlagen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale rät zu Vorsicht
Photovoltaikzellen auf schrägem Hausdach
  • Immer wieder werben unseriöse Firmen telefonisch und an der Haustür für Solaranlagen.
  • Derzeit findet verstärkte Telefonwerbung im Raum Wörrstadt statt.
  • Die Verbraucherzentrale rät zur Vorsicht. Betroffene sollten keine Daten am Telefon preisgeben und keine übereilten Verträge abschließen.
Off

Derzeit wird im Raum Wörrstadt mit unseriöser Telefonwerbung für Photovoltaikanlagen geworben. Der Verbandsgemeinde Wörrstadt sind mehrere Fälle bekannt, in der eine Firma mit einer regionalen Rufnummer Hausbesitzer:innen eine kostenlose Beratung vor Ort anbietet, um festzustellen, ob sich auf dem Hausdach eine Photovoltaikanlage lohnen würde. Bei einer positiven Beurteilung könnte bei der Hausbank bzw. der KfW ein entsprechendes Darlehen beantragt werden. Dabei werden persönliche Daten erfragt. Anschließend wird mit dem Vorwand, man sei gerade in der Gemeinde unterwegs, ein Beratungstermin vereinbart, zu dem die Firma nicht erscheint. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz rät dringend, am Telefon keine persönlichen Daten preiszugeben.

Immer wieder erhält die Verbraucherzentrale auch Anfragen zu Angeboten für Solaranlagen, die an der Haustür unterbreitet werden. „Vorsicht, eine solche Investition von mehreren Tausend Euro sollte gut durchdacht und nach umfassender Information getätigt werden“, so Fabian Fehrenbach, Referent Energierecht bei der Verbraucherzentrale. „Bei einem überraschenden Verkaufsgespräch an der Haustür profitiert stets der Verkäufer von der Unwissenheit des potentiellen Käufers.“ Der Verbraucherschützer rät, nichts vorschnell zu unterschreiben und den Verkäufer abzuwimmeln. Wer an der Haustür überrumpelt wurde und den Vertragsabschluss bereut, kann diesen innerhalb von 14 Tagen widerrufen. Die Energierechtsberatung unterstützt Betroffene nach Terminvereinbarung unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/onlinetermine-rlp

Ob eine Solarstromanlage das Richtige für das jeweilige Hausdach ist, hängt von vielen Faktoren ab. Die Verbraucherzentrale bietet einen Solarcheck und unabhängige Beratung. Eine telefonische Erstberatung bietet die Verbraucherzentrale unter 0800 60 75 600. Im Rahmen der Aktion „Solarstrom erzeugen und nutzen“ erhalten Interessierte eine Berechnung für ihre individuellen Stromerträge und Einsparungen. Mehr dazu ist auf der Internetseite der Verbraucherzentrale zu finden. Diese Angebote sind kostenlos.

VZ-RLP

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo Ministerium Klima, Umwelt, Energie und Mobilität

 

Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.