Über "Klartext Nahrungsergänzung"

Das Themenfeld "Nahrungsergänzungsmittel" kennt viele Akteure. Die Verbraucherzentralen sind vor allem anbieterunabhängig. Hier erfahren Sie, was wir genau im Bereich Nahrungsergänzungsmittel machen und was wir in den letzten Jahren schon geschafft haben.
Off

Die Verbraucherzentralen liefern mit den Internetseiten "Klartext-Nahrungsergaenzung.de" Verbraucher:innen und Multiplikator:innen eine unabhängige, interaktive Informationsplattform mit dem Ziel, mehr Transparenz sowie Risikobewusstsein für Nahrungsergänzungsmittel zu schaffen und die Marktsituation zu verbessern.

Was wir tun

  • Wir informieren über Wirksamkeit und Sicherheit, Kennzeichnung und Werbung sowie über Vertriebswege von Nahrungsergänzungsmitteln. Dabei basieren Informationen zu Wirksamkeit und Sicherheit auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen (Evidenz), nicht auf Erfahrungsberichten. Dabei nennen wir unsere Quellen und das Datum der letzten Überarbeitung.
  • Wir veröffentlichen Verbraucherwarnungen zu Nahrungsergänzungsmitteln und informieren über problematische Produkte.
  • Wir schaffen aktive Verbraucherbeteiligung durch die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
  • Wir beobachten den Markt, decken Missstände auf und zeigen Lücken in der Gesetzgebung und Kontrolle auf.
  • Wir setzen uns gegenüber Politik und Gesetzgeber für strengere rechtliche Rahmenbedingungen für Herstellung, Handel und Kontrolle bei Nahrungsergänzungsmitteln zum Schutz der Verbraucher:innen ein.  
  • Wir geben Tipps, wie sich der Bedarf an Nährstoffen über herkömmliche Lebensmittel decken lässt und wann eine gezielte Ergänzung Sinn macht.


Das Projekt "Klartext-Nahrungsergaenzung.de" ist im Rahmen eines vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Projekts zur Information der Verbraucher:innen entstanden.

Was wir geschafft haben

Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.