Unsere Vorträge, Online-Seminare und Infoveranstaltungen im Detail

Stand:
Es gibt viele Möglichkeiten unsere Projektthemen rund um Klimaschutz und Klimawandel kennenzulernen und sich zu informieren. Mit Vorträgen, Online-Seminaren sowie Infoveranstaltungen machen wir unser Projekt sichtbar und erlebbar. Sei es, Bürger:innen zu einem nachhaltigeren Umgang mit unseren Ressourcen zu motivieren oder über Anpassungsmaßnahmen bei Starkregen und Hitze aufzuklären – über verschiedene Veranstaltungsformate bieten wir einen niedrigschwelligen Zugang. Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns, mit Ihnen in den Austausch zu kommen.
Menschengruppe schauen eine Weltkugel an
Off

Unsere nächsten Vorträge

Spazieren Sie durch Ihren Ort und informieren sich über Klimawandel und Klimaanpassung

Was bedeutet die Klimakrise für uns? Wie wird es zukünftig mit der Hitzebelastung in unserer Gemeinde aussehen? Wo werden die Auswirkungen am stärksten sein und vor allem, wo sind wir direkt betroffen und was kann der Einzelne jetzt tun?
 
Den Antworten auf der Spur sind die Teilnehmer:innen eines Klimarundgangs, die an einem sonnigen Sommertag mit einer Infrarotkamera besonders aufgeheizte oder aber angenehm kühle öffentliche Bereiche aufsuchen.  Vor Ort werden anschaulich mögliche hitzereduzierende Maßnahmen thematisiert, wobei auch die Wirksamkeit kleiner Veränderungen aufgezeigt wird.

Und dann sind da noch die Fragen nach dem „Warum?“.  Warum ist es angenehmer unter einem Baum im Schatten zu sitzen als unter einem Sonnensegel? Warum sind schwarze Dächer zwar „in“, aber nicht sinnvoll?
 
Im Anschluss an den ca. 40-minütigen Rundgang gibt noch einen ca. 20-minütigen Kurzvortrag zum Thema Klimawandel, in dem sich auch diesen Fragen gewidmet wird. Abschließend werden alle Infrarotbilder, die während des Rundganges erstellt wurden, auf einer Leinwand gezeigt und besprochen.

Unsere nächsten Klimarundgänge:

Weitere Veranstaltungen sind in Planung.

Unser Vortragsangebot

Zukunft geht mit Klimaschutz – Gemeinsam schaffen wir die Klimawende

Ob CO2-Reduktion oder politische Rahmenbedingungen: der Vortrag beleuchtet den Themenkomplex Klimaschutz und bietet Hintergrundinformationen und Impulse für Verbraucher:innen.

Mehr als nur Regen – Wasser, das man nutzen kann

Welche Möglichkeiten gibt es, Regenwasser zu nutzen? Und für wen ist Regenwassernutzung sinnvoll? Dies und mehr zeigt der Vortrag zur Regenwassernutzung.

Grün statt Grau – Dach und Fassade klimagerecht begrünen

Bei diesem Vortrag dreht sich alles ums Grün am Haus: Warum ist eine Begrünung von Fassade oder/und Dach sinnvoll, was muss ich beim Bepflanzen beachten?

Was kostet uns (kein) Klimaschutz? Klimagerecht und nachhaltig leben - geht das?

Der Vortrag zeigt individuelle Möglichkeiten auf, wie Verbraucher:innen klimaschonend leben und im besten Falle dabei Kosten reduzieren können.

Zudem bieten wir je nach Wetter und Verfügbarkeit Klimarundgänge an, bei denen mittels einer Infrarotkamera an verschiedenen öffentlichen Orten die Temperatur aufgezeigt wird und so besonders heiße oder auch relativ kühle Orte identifiziert und Lösungsansätze diskutiert werden.

Wir bieten unsere Vorträge kostenfrei und nach Verfügbarkeit an. Bei Interesse nutzen Sie unsere Kontaktadresse klimaschutz@vz-rlp.de 

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.