Unterrichtsmaterial "Der Verbraucher in der NS-Volksgemeinschaft"

Stand:
Im Nationalsozialismus hatten sich auch die Kaufentscheidungen den Zielen des Regimes unterzuordnen. Hier finden Sie das Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I, das die Rolle thematisiert, die das Regime den Verbraucher:innen zugedacht hatte.
Off

Besonderes Merkmal des Nationalsozialismus ist, dass ein großer Teil des individuellen Lebens auf die Ziele des Regimes ausgerichtet wurde. So hatten sich auch die Kaufentscheidungen der Verbraucher etwa dem „Wohle“ der Volksgemeinschaft und letztlich der Kriegsvorbereitung unterzuordnen. Anhand einer Rede Görings zum Vierjahresplan aus dem Jahr 1936 erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler, was dies für den damaligen Verbraucher bedeutete und welche Rolle ihm bei der Verwirklichung der Pläne der Nationalsozialisten zugedacht wurde. Dadurch wird die Leitperspektive Verbraucherbildung bildungsplangerecht mit den Kompetenzen des Fach Geschichte verknüpft.

Download des Materials

​​Download-Button
Lehrerhandreichung

Download-Button
Interaktives Schülerarbeitsblatt

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.3.1 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg – Zerstörung der Demokratie und Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Inhaltliche Kompetenzen
(1) Die ideologischen Grundlagen des Nationalsozialismus charakterisieren und bewerten (Nationalsozialismus, Sozialdarwinismus, Rassismus, Antisemitismus, Lebensraum, „Volksgemeinschaft“, Führerprinzip)

Konkretisierende/r Begriff/e
(Alltagskonsum)

Klassenstufe und Niveau
Klasse 9 – GYM

Hinweise zur Umsetzung

Zeitaufwand
1-2 Schulstunden

Vorkenntnisse
Das vorliegende Material beleuchtet einen Aspekt (die Rolle des Verbrauchers) in der nationalsozialistischen Volksgemeinschaft. Ein tieferes Verständnis für die Rede Görings kann erreicht werden, indem man das Thema Volksgemeinschaft in der vorhergehenden Stunde erarbeitet.

Hausfront mit mehreren Balkonen mit Steckersolarmodulen

Gesetze und Normen für Steckersolar: Was gilt, was gilt (noch) nicht?

Für Balkonkraftwerke gelten zahlreiche Vorgaben, die politisch oder technisch definiert sind. Was ist heute erlaubt und was nicht? Verschaffen Sie sich einen Überblick über Änderungen und Vereinfachungen.

Musterfeststellungsklage gegen Kreissparkasse Stendal

Die Kreissparkasse Stendal hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Mansfeld-Südharz

Die Sparkasse Mansfeld-Südharz hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.