Projekt: Förderung der Gemeinwesenarbeit

Stand:
Verbraucherschutz für alle Menschen in Ludwigshafen
Symbolbild
Off

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. startete 2023 mit dem Projekt „Orte des Zusammenhalts“ mit einer Erstlaufzeit von zwei Jahren. Ziel des Projektes ist die Unterstützung der Menschen bei einer positiven Entwicklung in Stadteilen oder Quartieren wie zum Beispiel Ludwigshafen-West, in denen sich Menschen mit sozialen Problemlagen konzentrieren. Durch Maßnahmen der Gemeinwesenarbeit sollen gesellschaftliche Teilhabe gestärkt, Selbsthilfe, bürgerschaftliches Engagement und Vernetzung gefördert und Entwicklungsperspektiven für die Bewohner:innen verbessert werden. 

So entstand in diesem Projekt u.a. das Verbraucherbildungsangebot für Schulen unter dem Motto „Erwachsen werden“. Ein Mitmachparcours mit vier unterschiedlichen Komponenten aus Verbraucherrechten und Energie-Fragen aus dem Alltag. Außerdem war dieses Projekt Akteur bei den Pavillons im Quartier, des Sommertags-Umzugs und der Winter-Verbrennung, der Nachbarschafts- und Familienfeste uvm.

Gemeinsam mit der Protestantischen Jona Kirchengemeinde Ludwigshafen und dem Diakonischen Werk der Pfalz als „ansprechbar@matthäus“ wurden zahlreiche Angebote und Veranstaltungen geplant und durchgeführt, bspw. der Filmzirkel im Quartier oder das Bobby-Car-Kino.

Gefördert durch

Logo Ministerium Arbeit, Soziales, Arbeit, Transformation und Digitalisierung

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Person hebt die Schultern mit Fragezeichen neben dem Kopf und einer Rechnung in der Hand, auf der "Rechnung CVneed" steht.

Cvneed: Achtung Abofalle!

Haben Sie von Cvneed eine Rechnung für Lebenslauf-Vorlagen im Abo erhalten, das Sie Ihres Wissens nie abgeschlossen haben? Damit sind Sie nicht allein. Wir informieren über die Masche des Unternehmens und geben Tipps, wie Sie sich wehren können.