Projekt: Gemeinsam durch die Krise

Stand:
Stärkung der Resilienz von Verbraucher:innen durch Verbesserung der Information, Beratung und Verbraucherbildungsangebote der Verbraucherzentrale
Ein Zettel, an dem links ein Stück abgerissen ist. Auf dem abgerissen Stück steht un und auf dem Rest möglich.
Off

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. hat 2024 das Resilienzprojekt in vermindertem Umfang fortführen können. Im Jahr 2023 wurde das Projekt mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Resilienz von Verbraucher:innen angesichts zunehmender wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen zu stärken. Verbraucher:innen sollten in die Lage versetzt werden, kompetent und selbstbewusst auf die vielfältigen Herausforderungen der Krisensituation zu reagieren. Dies umfasste u.a. die Bereitstellung von verlässlichen Informationen über die für das Projekt konzipierte Landingpage. Gleichzeitig wurde durch die gezielte Ausweitung der Verbraucherbildungs- und Beratungsangebote ein wichtiger Beitrag zur Krisenbewältigung und Resilienzförderung geleistet. 

Durch die Verstärkung der telefonischen Erreichbarkeit konnten 4.989 Anfragen über das Servicetelefon bearbeitet werden. 226 Ratsuchende wurde an andere geeignete Stellen verwiesen, weil ihr Anliegen nicht vom Beratungsangebot der Verbraucherzentrale umfasst war.

Durch die zusätzliche Kapazität in der Erstberatungs-Hotline für Digitales und Verbraucherrecht konnten 563 ratsuchende Verbraucher:innen zu digitalen und verbraucherrechtlichen Themen rechtlich beraten werden. Durch die zusätzliche Kapazität in der Erstberatungs-Hotline für Geld und Finanzen konnten 296 ratsuchende Verbraucher:innen zu allgemeinen Fragen bei Bankgeschäften rechtlich beraten werden.

Darüber hinaus konnten Verbraucher:innen an 17 Veranstaltungen mit Inhalten aus diesem Projekt informiert werden. 
 

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.