Projekt: Smart Surfer

Stand:
Ein Projekt für ältere Internetnutzer:innen ab 50plus
Paar schaut gemeinsam in einen Laptop.
Off

Auch 2024 gab es im bundesweit aktiven Digitalbildungsprojekt für Senior:innen einige Neuerungen. In diesem Jahr gab es zwei neue Kapitel zu bereits bestehenden Modulen: In dem Kapitel zu Dark Pattern geht es um digitalen Manipulationstechniken, die uns im Netz so manipulieren wollen, damit wir möglichst, ohne groß nachzudenken, Geld ausgeben. In dem  Modul digitale Gesundheit gibt es ein erstes Update zur Digitalen Patientenakte, die 2025 an den Start gehen wird. Neben diesen Inhalten wurden auch wieder etliche Multiplikator:innen Schulungen durchgeführt, so etwa für die Digitalbotschafter:innen in Rheinland-Pfalz, die Landfrauen aus Schleswig-Holstein und Mitarbeiter von Volkshochschulen in Baden-Württemberg und Bayern. Möglich wurden diese durch die Förderungen von Kooperationspartnern aus Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz.

Zudem brachte der erste digitale Erfahrungsaustausch erstmals die Smart Surfer Anwender:innen an einen Tisch.

Weitere Informationen zu dem Projekt gibt es hier


 

 


 

Das Projekt wird gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und IntegrationLogo Ministerium Ländlicher Raum und Verbraucherschutz BaWüLogo MULNV NRWLogo MASTD RLPLogo Verbraucherschutzministerium Schleswig-HolsteinLogo Bayerisches Staatsminsiterium für Umwelt und Verbraucherschutz Logo Verbraucherschutzministerium Brandenburg

Logo Verbraucherzentrale NRW
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.