Projekt: Verbraucherinformationen für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern

Stand:
Verbraucherschutz in Schulen und Kindergärten
Off

Seit 2008 informiert die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Schülerinnen und Schüler in Grundschulen und weiterführenden Schulen sowie Eltern von Kita-Kindern zu aktuellen Fragen der Mediennutzung und sensibilisiert sie für Probleme und Kostenfallen. Seit 2023 werden auch Workshops zu Nachhaltigkeitsthemen veranstaltet. 

Im Jahr 2024 konnten 176 Workshops mit 7146 Teilnehmerinnen und Teilnehmern realisiert werden, dazu wurden Selbstlerneinheiten produziert, die von den Lehrkräften im Nachgang zu den Workshops mit den Klassen selbständig durchgeführt werden können. Außerdem wurde in Kooperation mit der Initiative Klicksafe e.V. ein Kartenspiel für Gruppen zu den Themenbereichen Online-Shopping, Cybercrime, Apps, Games und Social Media entwickelt. Das Projekt wird im Jahr 2025 fortgesetzt an den Schuljahresrhythmus angepasst, um eine bessere Planbarkeit mit den Schulen zu gewährleisten.


 

 


 

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.