Projekt: Verbraucherinformationen für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern

Stand:
Verbraucherschutz in Schulen und Kindergärten
Off

Seit 2008 informiert die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Schülerinnen und Schüler in Grundschulen und weiterführenden Schulen sowie Eltern von Kita-Kindern zu aktuellen Fragen der Mediennutzung und sensibilisiert sie für Probleme und Kostenfallen. Seit 2023 werden auch Workshops zu Nachhaltigkeitsthemen veranstaltet. 

Im Jahr 2024 konnten 176 Workshops mit 7146 Teilnehmerinnen und Teilnehmern realisiert werden, dazu wurden Selbstlerneinheiten produziert, die von den Lehrkräften im Nachgang zu den Workshops mit den Klassen selbständig durchgeführt werden können. Außerdem wurde in Kooperation mit der Initiative Klicksafe e.V. ein Kartenspiel für Gruppen zu den Themenbereichen Online-Shopping, Cybercrime, Apps, Games und Social Media entwickelt. Das Projekt wird im Jahr 2025 fortgesetzt an den Schuljahresrhythmus angepasst, um eine bessere Planbarkeit mit den Schulen zu gewährleisten.


 

 


 

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.

Urteil gegen Amazon: Gekauft ist gekauft

Amazon darf Kunden nach einer Kontosperrung nicht den Zugriff auf erworbene E-Books, Filme, Hörbücher und Musik verwehren. Wir helfen Betroffenen mit einem Musterbrief.