Schriftliche Beratung

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz berät Sie auch per Mail zu wichtigen Fragen und Problemen

Sie können sich von uns auch per E-Mail zu wichtigen Fragen und Problemen beraten lassen. So funktioniert's: 

On

Falls Sie bereits bei uns registriert sind, melden Sie sich bitte hier an.

So gehen Sie als neuer Nutzer vor

Geben Sie bitte zunächst die Postleitzahl Ihres Wohnortes ein. Wenn Sie nicht aus Rheinland-Pfalz sind, werden Sie zur Verbraucherzentrale Ihres Bundeslandes weitergeleitet.

Wählen Sie Ihr Thema aus.

Beachten Sie, dass wir nur Verbraucher (keine Gewerbetreibenden und Selbständige in Zusammenhang mit ihrer geschäftlichen Tätigkeit beraten. Ebenso wenig beraten wir bei Rechtsfragen zwischen Privatpersonen (z. B. bei Internetauktionen).

Teilen Sie uns Ihre Frage mit.

Bis zu drei Unterlagen zu Ihrer Frage können Sie direkt mitsenden. Umfangreichere Unterlagen zu Ihrer Angelegenheit senden Sie uns bitte in Kopie auf dem Postweg an die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, Postfach 41 07 in 55031 Mainz.

Wählen Sie Ihre Zahlungsweise (Rechnung, Bankeinzug).

Sie erhalten direkt eine Eingangsbestätigung und am nächsten Werktag eine Auftragsbestätigung.

Wir beantworten Ihre Anfrage so schnell wie möglich.

Kosten für die E-Mail Beratung

Für eine schriftliche Fach- und Rechtsberatung berechnen wir in der Regel einen Preis von 30 Euro (inklusive Mehrwertsteuer). Schicken Sie mit einer E-Mail Fragen zu verschiedenen Themen, gilt der Preis pro Frage. Erfordert die Bearbeitung Ihrer Anfrage einen erheblichen Zeitaufwand, kann der Preis höher liegen. Darüber werden Sie vorab informiert, sodass Sie die Möglichkeit zum Rücktritt haben. Die Beratung zu den Themen Lebensmittel und Ernährung, zum Energie sparen sowie zur Pflege sind kostenlos.

Die Bezahlung erfolgt auf Rechnung.

Hinweise zu E-Mail-Anfragen

Bitte beachten Sie unsere Bedingungen zur Bearbeitung von E-Mail-Anfragen und unsere Widerrufsbelehrung.

Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?