Sie möchten uns mit einer Spende unterstützen?

Stand:
Sie können die Verbraucherzentrale auch mit Ihren Spenden unterstützen.
Spendendose auf einem Tisch.
Off

Helfen Sie mit, dass wir Sie auch weiterhin unabhängig informieren und beraten und Ihre Interessen als Verbraucherin oder Verbraucher bei Politik, Verwaltung und in der Öffentlichkeit schlagkräftig vertreten können. Unterstützen Sie die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.. Auch mit kleinen privaten Spenden kann viel erreicht werden.

Unser Spendenkonto lautet:

Kontoinhaber: Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.
Bank: Rheinhessen Sparkasse
IBAN: DE42 5535 0010 0000 0393 39
BIC: MALADE51WOR

Sollten Sie zur Vorlage beim Finanzamt eine Spendenquittung benötigen, stellen wir diese ab einer Spende von 300 Euro gerne aus. Geben Sie bitte in diesem Fall Ihren vollständigen Namen und Ihre Anschrift auf dem Überweisungsträger an. Bei Spenden bis 300 Euro genügt die Vorlage des Überweisungsbelegs beim Finanzamt.

Um unsere Unabhängigkeit zu wahren, nehmen wir Spenden von Anbietern, Unternehmensverbänden oder vergleichbaren Interessenvertretungen nicht an.

Vielen Dank.

Ihre Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.