Sie möchten uns mit einer Spende unterstützen?

Stand:
Sie können die Verbraucherzentrale auch mit Ihren Spenden unterstützen.
Spendendose auf einem Tisch.
Off

Helfen Sie mit, dass wir Sie auch weiterhin unabhängig informieren und beraten und Ihre Interessen als Verbraucherin oder Verbraucher bei Politik, Verwaltung und in der Öffentlichkeit schlagkräftig vertreten können. Unterstützen Sie die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.. Auch mit kleinen privaten Spenden kann viel erreicht werden.

Unser Spendenkonto lautet:

Kontoinhaber: Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.
Bank: Rheinhessen Sparkasse
IBAN: DE42 5535 0010 0000 0393 39
BIC: MALADE51WOR

Sollten Sie zur Vorlage beim Finanzamt eine Spendenquittung benötigen, stellen wir diese ab einer Spende von 300 Euro gerne aus. Geben Sie bitte in diesem Fall Ihren vollständigen Namen und Ihre Anschrift auf dem Überweisungsträger an. Bei Spenden bis 300 Euro genügt die Vorlage des Überweisungsbelegs beim Finanzamt.

Um unsere Unabhängigkeit zu wahren, nehmen wir Spenden von Anbietern, Unternehmensverbänden oder vergleichbaren Interessenvertretungen nicht an.

Vielen Dank.

Ihre Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.