Was ist Leichte Sprache?

Infos in Leichter Sprache

Stand:
Die Verbraucherzentrale wünscht sich,
dass alle Menschen die Informationen auf der
Internet-Seite gut verstehen können.
Deshalb gibt es jetzt auf der Internet-Seite
auch Informationen in Leichter Sprache.
Eine Zeichnung verschiedener Menschen.
Off

Leichte Sprache ist eine stark vereinfachte Sprache,Zeichnung einer Person, die ein Buch vor sich hält und den Daumen hebt.
die bestimmte Regeln hat.
Prüfer haben den Text auf Verständlichkeit geprüft.
Prüfer sind Menschen mit Lernschwierigkeiten.

Leichte Sprache hilft,
dass alle Menschen überall mitmachen können.

Zeichnung vieler verschiedener Menschen.

Zum Beispiel:
Weil sie die Informationen besser verstehen können
als bei schweren Texten.
Leichte Sprache ist besonders verständlich geschrieben:

  • kurze SätzeBild einer Liste mitText und Bildern.
  • große Schrift                                
  • ohne Fremdworte    
  • mit Erklärungen und Fotos


Es gibt auch Bilder die zeigen:
Der Text ist in Leichter Sprache geschrieben.Logo Leichte Sprache
Zum Beispiel dieses Bild von inclusion europe.
Damit man dieses Bild auf die Internet-Seite setzen darf,
muss man bestimmte Regeln einhalten.

Das Kompetenz-Zentrum Leichte SpracheZeichnung eines Logos
hat den Text im Jahr 2021 in Leichte Sprache übersetzt.
Dudweilerstraße 72
66 111 Saarbrücken
0 681 93 62 15 05
www.leicht-sprechen.de

Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache

Logo eines Netzwerkes - Leichte Sprache

Die Prüflese-Gruppe von der Lebenshilfe Limburg-Diez hat den Text geprüft

Die Bilder sind von:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.
Der Zeichner ist Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

Das Europäische Zeichen für Leichte Sprache:Logo Leichte Sprache
© Europäisches Logo für einfaches Lesen:
Inclusion Europe
www.inclusion-europe.eu/easy-to-read

Wir schreiben in dem Text nur die männliche Form.
Zum Beispiel: Berater
Weil das leichter zu lesen ist.
Gemeint sind aber immer auch alle Menschen.

Eine Zeichnung verschiedener Menschen.

Informationen in Leichter Sprache

Die Verbraucherzentrale wünscht sich,
dass alle Menschen die Informationen auf der Internet-Seite gut verstehen können.
Deshalb gibt es jetzt auch Informationen in Leichter Sprache.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.