Web-Seminar: Ins Ausland gehen – Wie vorbereiten?

Stand:
Das Web-Seminar findet statt am 14. Mai um 14 Uhr
Frau mit Laptop im Cafe auf Platz
  • Viele junge Menschen zieht es nach dem Schulabschluss ins Ausland
  • Viele Dinge müssen vorbereitet werden
  • Das Web-Seminar gibt praktische Tipps
Off

Viele junge Leute zieht es hinaus in die Welt - sei es für ein Auslandsschuljahr, Work-and-Travel, Freiwilligendienst oder eine Sprachreise – es gibt unzählige Möglichkeiten. Besonders wer eine längere Zeit im Ausland verbringen will, sollte sich mit ausreichend Vorlauf um offizielle Papiere, Versicherungen und finanzielle Angelegenheiten kümmern. In diesem Online-Vortrag geben wir Tipps für die praktische Vorbereitung.

„Von der Kreditkarte bis zur Krankenversicherung gibt es vieles zu bedenken“, so Dr. Julia Gerhards von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. „Eine frühzeitige und sorgfältige Planung ist daher notwendig.“

In einem Web-Seminar informieren die Verbraucherzentrale und das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland darüber, welche Versicherungen für die Zeit im Ausland sinnvoll und welche überflüssig sind, wie es weltweit mit dem Geld abheben und bezahlen klappt oder was es beim Girokonto in Deutschland und bei einer Kreditkarte zu beach-ten gibt. Auch die Themen internationaler Führerschein, Kindergeld und Visum werden angesprochen. 

Das Web-Seminar „Ein Jahr im Ausland“ findet am Mittwoch, den 14. Mai um 14 Uhr statt und dauert ca. eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich hier (externer Link) anmelden. Fragen können im Live-Chat gestellt werden.

Für die Teilnahme werden ein bevorzugt ein Tablet oder Computer bzw. Laptop mit Internetzugang und ein Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Als Browser sollte Firefox, Google Chrome oder Microsoft Edge verwendet werden. Weitere Informationen und den Link zum Web-Seminarraum erhalten Interessierte im Anschluss an die Anmeldung.
 

BMUV-Logo

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.