Die eigenen Rechte kennen

Stand:
Ein Bildungsangebot der Verbraucherzentrale rund um das Thema Verbraucherrecht.
Junge mit Buch in der Hand.
Off

Schülerinnen und Schüler sind auch Konsumenten. Sie werden oft gezielt durch Werbung und Produktdesign angesprochen und treffen Kaufentscheidungen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass auch junge Leute ein grundlegendes Wissen über die wichtigsten Regeln und Rechte haben. Nur so können sie sich zu informierten und kritischen Verbraucherinnen und Verbraucher entwickeln.

Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Unterrichtsmaterial für Lehrerinnen und Lehrer rund um das Thema Verbraucherrechte entwickelt, um die Schülerinnen und Schüler für dieses Thema zu sensibilisieren.

Die Schwerpunkte:

Die Kaufentscheidung

Die Werbung macht auch vor Kindern nicht halt: sie sollen zum Kauf animiert werden und schon früh eine Bindung zu einem bestimmten Produkt entwickeln. Insbesondere im Internet oder in Apps wird gezielt um junge Menschen geworben. Es ist wichtig, dass Schülerinnen und Schüler schon früh darauf aufmerksam gemacht werden, welche Ziele und Zwecke Werbung verfolgt. Nur so können sie eine bewusste Kaufentscheidung treffen. In diesem Kapitel geht es um verschiedene Formen der Werbung und Kriterien der Kaufentscheidung (Kapitel 1).

Die eigenen Rechte kennen

Der Kaufvertrag

Wir schließen täglich Verträge ab, selbst, wenn wir nur zum Kiosk gehen und ein Eis kaufen. Die Konditionen eines Vertrages sind in den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) geregelt und sollten immer sorgfältig gelesen werden. In diesem Kapitel werden die Rechte beim Kauf erläutert, ebenso, ab welchem Alter jemand geschäftsfähig ist (Kapitel 2).

Die eigenen Rechte kennen

Methoden und Materialien

In diesem Kapitel finden Lehrerinnen und Lehrer verschiedene Materialien, um die Themen anschaulich und praxisnah bearbeiten zu können (Kapitel 3).

Die eigenen Rechte kennen

Kontakt

Sie haben Interesse an unserem Angebot? Dann schreiben Sie uns eine Email an verbraucherbildung@vz-rlp.de.

VZ RLP

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Person hebt die Schultern mit Fragezeichen neben dem Kopf und einer Rechnung in der Hand, auf der "Rechnung CVneed" steht.

Cvneed: Achtung Abofalle!

Haben Sie von Cvneed eine Rechnung für Lebenslauf-Vorlagen im Abo erhalten, das Sie Ihres Wissens nie abgeschlossen haben? Damit sind Sie nicht allein. Wir informieren über die Masche des Unternehmens und geben Tipps, wie Sie sich wehren können.
Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.