Die eigenen Rechte kennen

Stand:
Ein Bildungsangebot der Verbraucherzentrale rund um das Thema Verbraucherrecht.
Junge mit Buch in der Hand.
Off

Schülerinnen und Schüler sind auch Konsumenten. Sie werden oft gezielt durch Werbung und Produktdesign angesprochen und treffen Kaufentscheidungen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass auch junge Leute ein grundlegendes Wissen über die wichtigsten Regeln und Rechte haben. Nur so können sie sich zu informierten und kritischen Verbraucherinnen und Verbraucher entwickeln.

Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Unterrichtsmaterial für Lehrerinnen und Lehrer rund um das Thema Verbraucherrechte entwickelt, um die Schülerinnen und Schüler für dieses Thema zu sensibilisieren.

Die Schwerpunkte:

Die Kaufentscheidung

Die Werbung macht auch vor Kindern nicht halt: sie sollen zum Kauf animiert werden und schon früh eine Bindung zu einem bestimmten Produkt entwickeln. Insbesondere im Internet oder in Apps wird gezielt um junge Menschen geworben. Es ist wichtig, dass Schülerinnen und Schüler schon früh darauf aufmerksam gemacht werden, welche Ziele und Zwecke Werbung verfolgt. Nur so können sie eine bewusste Kaufentscheidung treffen. In diesem Kapitel geht es um verschiedene Formen der Werbung und Kriterien der Kaufentscheidung (Kapitel 1).

Die eigenen Rechte kennen

Der Kaufvertrag

Wir schließen täglich Verträge ab, selbst, wenn wir nur zum Kiosk gehen und ein Eis kaufen. Die Konditionen eines Vertrages sind in den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) geregelt und sollten immer sorgfältig gelesen werden. In diesem Kapitel werden die Rechte beim Kauf erläutert, ebenso, ab welchem Alter jemand geschäftsfähig ist (Kapitel 2).

Die eigenen Rechte kennen

Methoden und Materialien

In diesem Kapitel finden Lehrerinnen und Lehrer verschiedene Materialien, um die Themen anschaulich und praxisnah bearbeiten zu können (Kapitel 3).

Die eigenen Rechte kennen

Kontakt

Sie haben Interesse an unserem Angebot? Dann schreiben Sie uns eine Email an verbraucherbildung@vz-rlp.de.

VZ RLP

Gefördert von:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?