Beratung per Videochat - Sprachbarrieren digital überwinden

Stand:
Mit diesem digitalen Angebot kann die Verbraucherzentrale bei der Beratung von Migranten und Geflüchteten eine Übersetzerin oder einen Übersetzer zur Beratung hinzuziehen. Sprachbarrieren können so digital überwunden werden. Dieses Angebot soll künftig auf weitere Themen ausgeweitet werden.
Übersetzungen mittels Video-Chat
  • Digitales Beratungsangebot für Migrantinnen, Migranten und Geflüchtete, um Sprachbarrieren zu überwinden.
  • Übersetzerin oder Übersetzer werden in einer Video-Beratung hinzugezogen.
  • Zugang zum Beratungsangebot wird erleichtert und die Verständigung verbessert.
Off

Migrantinnen und Migranten und Geflüchtete wenden sich zunehmend an die Beratungsstellen der Verbraucherzentrale, weil sie beispielsweise auf eine Abzockmasche im Internet hereingefallen sind, ein Problem mit ihrem Mobilfunkanbieter haben oder ihre Energiekostenabrechnung nicht verstehen. Dabei kommt es wegen Sprachproblemen immer wieder zu Verständigungsschwierigkeiten. Daher hat die Verbraucherzentrale ihr Angebot erweitert: die Beratungskräfte können bei fehlenden oder noch nicht gefestigten Sprachkenntnissen per Video-Chat eine Übersetzerin oder einen Übersetzer zur Beratung hinzu ziehen. Die Kooperation mit drei Dolmetscherpools ermöglicht es der Verbraucherzentrale, schnell und unkompliziert auf rund 20 Sprachen sowie unterschiedliche Dialekte. wie z.B. Mandarin und Maghrebinisch, zurückzugreifen.

 Die Sprachmittlerinnen und Sprachmittler leisten einen wertvollen Beitrag dazu, Unsicherheiten in der Beratung abzubauen und ein korrektes und fehlerfreies Gespräch zu garantieren. Die Beratungskräfte und die Sprachmittlerinnen und Sprachmittler sind technisch und methodisch geschult und mit den zahlreichen für die Beratung wichtigen Begriffen wie Abmahnung, Drittanbietersperre, Schufa, Überweisung etc. vertraut.

Eine Terminvereinbarung für eine persönliche Beratung ist möglich über das Servicetelefon der Verbraucherzentrale unter (06131)28 48 0, online oder per Mail an info@vz-rlp.de sowie refugee@vz-rlp.de

VZ-RLP

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.