Unterrichtsmaterial KlimaFrühstück

Stand:
Die Unterrichtseinheit "KlimaFrühstück" besteht aus fünf Stationen, die die Aspekte Biologische Lebensmittelerzeugung, Lebensmittelverschwendung, Verpackungsmüll, saisonales und regionales Einkaufen und pflanzlich essen behandeln.
Off

Hier finden Sie alle Materialien für den Workshop KlimaFrühstück zum Download. Mit Hilfe der Materialien können Sie das KlimaFrühstück eigenständig in Ihrer Klasse durchführen. Alternativ kommen wir auch gern zu Ihnen, um den Workshop zu realisieren. 

Diese Angebote sind für hessische Schulen kostenfrei.

Sie haben Fragen oder möchten unsere Expertinnen für einen Workshop buchen? Kontaktieren Sie bitte unter ernaehrung@verbraucherzentrale-hessen.de.

Zu den einzelnen Stationen

Die Figur der Mutter Erde begleitet die Schülerinnen und Schüler durch die Themen Biologogische Landwirtschaft, Lebensmittelwertschätzung, Vermeidung von Verpackungsmüll, Regionalität und Saisonalität, pflanzenbasierte Ernährung.

Zu jeder der fünf Stationen finden Sie im Aufklappmenü Aufgabenblätter, Arbeitsblätter und Hintergrundinformationen. 

Der Lehrerhandreichung können Sie Zeit- und Ablaufplan, Lernziele sowie Tipps und Tricks für weiterführendes Arbeiten entnehmen.

>> Video-Intro zur Unterrichtseinheit (Link zu YouTube)

Material Station 1 "Problemlos: Biologisch"

Titelblatt Unterrichtseinheit "Problemlos - Biologisch"

Aufgaben

Hintergrundinformationen

Arbeitsblätter Kreislauf der ökologischen Landwirtschaft

Lösungsblatt Kreislauf der ökologischen Landwirtschaft

Arbeitsblatt Bio-Kennzeichen

Video-Intro zur Station (Link zu YouTube)

Material Station 2 "Restlos: Lebensmittelverschwendung vermeiden"

Titelseite des Unterrichtsmaterials Restlos: Lebensmittelverschwendung vermeiden

Aufgaben

Hintergrundinformationen

Arbeitsblätter Vorratshaltung

Lösungsblatt Kühlschrank

 

Video-Intro zur Station (Link zu YouTube)

Material Station 3 "Verpackungslos: Verpackungsmüll vermeiden"

Titelblatt Unterrichtseinheit "Verpackungslos: Verpackungsmüll vermeiden"

Aufgaben

Hintergrundinformationen

Arbeitsblätter Abfall und Verpackungsmüll

Lösungsblatt Abfall und Verpackungsmüll

 

Video-Intro zur Station (Link zu YouTube)

Material Station 4 "Grenzenlos: Saisonal und regional"

Titelblatt Unterrichtseinheit "Grenzenlos: regional und saisonal"

Aufgaben

Hintergrundinformationen

Material Obst- und Gemüsekarten

Material Obst- und Gemüsetheke

Material Saisonkalender

Video-Intro zur Station (Link zu YouTube)

Material Station 5 "Bedenkenlos: Pflanzlich essen"

Titelblatt Unterrichtseinheit "Bedenkenlos: Pflanzlich essen"

Aufgaben

Hintergrundinformationen

Arbeitsblatt Lebensmittelproduktion und Klima

 

 

Video-Intro zur Station (Link zu YouTube)

Leitfaden für Lehrkräfte

Titelblatt des Leitfadens für Lehrkräfte zu den Stationen Klimafrühstück Klimafrühstück: Leitfaden für Lehrkräfte

Wie gefällt Ihnen unser Material?

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit und bewerten Sie es.  Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone oder klicken Sie den Link. So gelangen Sie direkt zu unserer Umfrage.

 Gesamtnote "Sehr gut" für dieses Material

5-Sterne-Bewertung von verbraucherbildung.de für das Unterrichtsmaterial "Klimafrühstück"

Das Material wurde vom Expertenteam des Portals verbraucherbildung.de fachlich, methodisch-didaktisch und formal umfassend geprüft und mit "Sehr gut" bewertet. Die ausführliche Bewertung lesen Sie hier auf der Seite von verbraucherbildung.de.   

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.