Kostenfallen vermeiden

Stand:
Buttonlösung und Drittanbietersperre
Off

Buttonlösung

Seit dem 1. August 2012 sind Verbraucherinnen und Verbraucher bei Vertragsschlüssen an mobilen Geräten grundsätzlich besser geschützt. Die wesentlichen Vertragsdetails müssen übersichtlich dargestellt werden. Zudem müssen die Anbieter durch ein deutlich gestaltetes Bestätigungsfeld im letzten Bestellschritt zu erkennen geben, dass ein kostenpflichtiges Angebot vorliegt. Ein Vertrag gilt als nicht geschlossen, wenn diese Felder keinen eindeutigen Hinweis tragen wie "jetzt kostenpflichtig bestellen".

Drittanbietersperre

Dennoch kann das versehentliche Anklicken solcher Felder weiterhin zu unerwünschten Abrechnungen führen. Wer sich gar nicht erst in die Gefahr eines ungewollten Abonnements begeben möchte, sollte bei seinem Mobilfunkanbieter eine sogenannte "Drittanbietersperre" setzen lassen. Damit wird jeder Versuch eines Diensteanbieters unterbunden, die Mobilfunkrechnung zu belasten.

Weitere Informationen und einen Musterbrief zur Drittanbietersperre gibt es auf den Internetseiten der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Den Link zur Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz finden Sie in der rechten Spalte.

Tipp:

Lassen Sie an Ihrem Mobilfunkanschluss eine Drittanbietersperre einrichten, um sich vor ungewollten Abonnements zu schützen.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.