Profilbildung

Stand:
Smartphones und Apps sind die Standbeine der mobilen Internetnutzung. Ihnen wächst nach und nach der Status persönlicher Begleitgegenstande zu.
Off

Smartphones und Apps sind die Standbeine der mobilen Internetnutzung. Ihnen wächst nach und nach der Status persönlicher Begleitgegenstande wie Geldbörsen, Brillen oder Armbanduhren zu. So wie diese begleiten die Geräte ihre Besitzer auf Schritt und Tritt. Bereits jeder dritte Deutsche besitzt ein Smartphone; bei den unter 30-jährigen ist es sogar jeder zweite.

Die digitalen Alleskönner verfügen über ein umfangreiches Wissen über ihre Besitzer und deren soziales Umfeld: Kontaktdaten, Termine, Kommunikations- und Nutzungsverhalten, Aufenthaltsorte, Konsumgewohnheiten, Interessen und Vorlieben. Diese Informationen stammen meist aus den sogenannten "Apps", die ein Smartphone erst smart werden lassen. Fast eine Milliarde dieser Apps wurden in Deutschland im Jahr 2011 auf mobile Systeme geladen.

Verschiedene Vorkommnisse haben gezeigt, dass von solchen Apps häufig Daten ohne Einwilligung der Nutzer erhoben und hinter deren Rücken an Dritte übermittelt und zum Teil für fragwürdige Zwecke genutzt wurden.

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.