Gefährliche Billigware? Produktsicherheit bei Temu, SHEIN und Wish

Stand:
Günstig heißt nicht automatisch sicher: Prüfsiegel helfen beim Einkauf – wenn Sie wissen, welche echt sind und welche nicht.
Zahlreiche Siegel auf einem elektronischen Gerät

Das Wichtigste in Kürze:

  • Das CE-Kennzeichen beruht auf Selbsterklärung des Herstellers und kann gefälscht sein, wohingegen das GS-Zeichen für unabhängige Prüfung steht.
  • Vertrauen Sie nur offiziellen Prüfzeichen – Fantasie-Siegel oder andere Symbole haben keine Aussagekraft über die Sicherheit eines Produktes.
  • Online-Shops müssen Rückrufe veröffentlichen, Kund:innen informieren und Kontaktmöglichkeiten bieten.
  • Nehmen Sie an unserer Umfrage teil: Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?
On
CE-Zeichen

CE oder GS – was sagen die Prüfzeichen aus?

Ein wichtiger Hinweis auf die Sicherheit eines Produktes ist das sogenannte CE-Zeichen. Mit diesem Zeichen erklärt der Hersteller in eigener Verantwortung, dass das Produkt den grundlegenden Sicherheitsanforderungen der Europäischen Union entspricht. Eine unabhängige Prüfung ist in vielen Fällen allerdings nicht zwingend erforderlich. Genau das führt dazu, dass das CE-Kennzeichen gerade bei sehr günstigen Produkten aus Fernost häufig gefälscht oder missbräuchlich verwendet wird.

GS-Zeichen

Im Gegensatz dazu existiert das GS-Zeichen, das für "Geprüfte Sicherheit" steht. Hier erfolgt eine freiwillige, unabhängige Prüfung durch zugelassene Prüfstellen wie den TÜV oder die DEKRA. Während das CE-Zeichen in vielen Fällen Pflicht ist, stellt das GS-Zeichen eine zusätzliche freiwillige Sicherheit dar. Fehlt das CE-Zeichen, muss das Produkt nicht zwangsläufig mangelhaft sein, jedoch rät die Verbraucherzentrale davon ab, insbesondere bei Kinderspielzeug, Werkzeug oder elektronischen Artikeln ein Risiko einzugehen.

Die Unterschiede im Überblick:

CE-Kennzeichen

  • Hersteller erklärt eigenverantwortlich die Einhaltung der EU-Sicherheitsanforderungen
  • keine unabhängige Prüfung notwendig
  • bei günstigen Importen häufig gefälscht oder missbräuchlich genutzt

GS-Zeichen („Geprüfte Sicherheit“)

  • freiwillige, unabhängige Prüfung durch TÜV, DEKRA und andere Stellen
  • stellt eine zusätzliche Sicherheit dar
  • besonders relevant bei Kinderspielzeug, Werkzeug und Elektronik

Woran erkenne ich Fantasie-Siegel und Imitationen?

Nicht selten finden sich auf den Produktfotos andere Siegel und Auszeichnungen. Die meisten davon haben sich die Händler dabei schlichtweg ausgedacht. Ein Siegel mit der Aufschrift „100% Qualität geprüft“ lässt beispielsweise überhaupt nicht erkennen, welches Institut diese Prüfung vorgenommen haben will. Auch Deutschlandfahnen neben dem Produkt sagen nichts über die Herkunft des Produkts aus.

Vertrauen Sie daher nur offiziellen Siegeln von bekannten Prüfstellen wie etwa dem TÜV oder Auszeichnungen der Stiftung Warentest.

Wie erfahre ich, ob ein Produkt zurückgerufen wurde?

Seit Dezember 2024 sind Marktplätze und Online-Shops verpflichtet, Produktwarnungen und Rückrufe auf ihrer Homepage zu veröffentlichen und den Namen des Verkäufers zu nennen. Darüber hinaus müssen sie versuchen, die betroffenen Kund:innen zu informieren und eine Kontaktstelle einrichten, an die sich Kund:innen mit Fragen zur Produktsicherheit wenden können. Sie finden sich bei den großen Anbietern oft im „Kleingedruckten“ am Ende der Webseite.

Was ist das Safety-Gate-Portal der EU?

Die EU hat außerdem das sogenannte Safety-Gate-Portal eingerichtet, auf dem Warnmeldungen der nationalen Behörden aller Mitgliedstaaten gesammelt werden. Darüber hinaus haben Verbraucher:innen dort die Möglichkeit, Sicherheitsvorfälle im Zusammenhang mit Produkten zu melden.

Umfrage: Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Melden Sie uns Ihren Fall!

Auf der Grafik ist ein gelbes Quietscheentchen zu sehen, das sich nach links bewegt. Hinter ihm zieht sich eine giftige Schadstoffwolke entlang

Temu, Amazon, TikTok Shop & Co.: Wie sicher sind die Produkte?

Online-Marktplätze wie Amazon, eBay, Temu oder TikTok Shop bieten Verbraucher:innen eine riesige Auswahl an Produkten von unterschiedlichen Händlern an. Doch nicht alle Händler halten sich an die gesetzlichen Regelungen. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?
Förderlogo des Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV)