Jubiläumsprogramm - Übersicht

Stand:
Off

Januar: Tag der offenen Tür

Verbraucherinnen und Verbraucher konnten am Freitag, den 15. Januar 2010 bei einem Tag der offenen Tür die neuen Räume und das umfangreiche Informations- und Beratungsangebot kennen lernen. Von 10 bis 18 Uhr präsentieren sich alle Abteilungen an verschiedenen Infoständen. Die Beraterinnen und Berater standen für Fragen und Kurzberatungen zu den Themen unerwünschte Werbung, untergeschobene Verträge, dubiose Angebote im Internet, Kennzeichnung von Lebensmitteln, Versicherungen und Finanzdienstleistungen, Energie und Bauen, Gesundheit und Pflege, Fahrgastrechte und klimaschonende Mobilität zur Verfügung. Die Energieabteilung bot außerdem einen Online-Stromcheck. Für Kunden, die ihren Strom- oder Gasversorger wechseln wollten, gab es individuelle Preisübersichten. Gerätedemonstrationen rund um das Thema digitales Fernsehen und eine Computerpräsentation zu Gewinnspielen rundeten das Angebot ab.

Bei einem Kreuzworträtsel konnten die Besucherinnen und Besucher ihr Wissen in puncto Verbraucherschutz testen. Hauptpreis war ein Jahresabonnement der Zeitschrift test von Stiftung Warentest sowie weitere interessante Preise.

Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.