Kann ich das noch essen?
Diese Frage stellen sich viele fast täglich beim Check der Lebensmittelvorräte. Wir haben in unserem kleinen Quiz ein paar Lebensmittel zusammengestellt.
Würden Sie diese noch essen (Top!) oder besser in die Mülltonne werfen (Hopp!)?
Viel Spaß damit!
Foto:
Christian Chan/iStock
Off
Kann ich das noch essen?
Diese Frage stellen sich viele Menschen fast täglich beim Check der Lebensmittelvorräte. Wir haben in unserem kleinen Quiz ein paar Lebensmittel zusammengestellt.
Würden Sie diese noch essen (Top!) oder besser in die Mülltonne werfen (Hopp!)?
Viel Spaß damit!
Foto:
Verbraucherzentrale Bayern
Rohes Hackfleisch
Foto:
Verbraucherzentrale Bayern
Rohes Hackfleisch
Hackfleisch gekühlt transportieren und bei 2 bis 4 °C im Kühlschrank lagern. Vor Ablauf des Verbrauchsdatums das abgepackte Hackfleisch verwenden. Frisches Hackfleisch vom Metzger am Tag des Einkaufs verarbeiten. Tiefgekühlt ist Hackfleisch bei -18 °C etwa 4 bis 12 Wochen haltbar.
Foto:
Verbraucherzentrale Bayern
Weiche Tomaten
Foto:
Verbraucherzentrale Bayern
Weiche Tomaten
Tomaten sind kälteempfindlich und gehören deshalb nicht in den Kühlschrank. Tomaten getrennt von anderem Obst und Gemüse lagern. Sie geben wie Äpfel beim Reifen das Gas Ethylen ab und lassen manche Früchte schneller reifen.
Foto:
Verbraucherzentrale Bayern
(Über-) Reife Banane
Foto:
Verbraucherzentrale Bayern
(Über-) Reife Banane
Wegen ihres Aromas eignen sie sich gut für Milchshakes, Kuchen oder Currys.
Foto:
Verbraucherzentrale Bayern
Schimmeliges Brot
Foto:
Verbraucherzentrale Bayern
Schimmeliges Brot
Frisches Brot lagert am besten in einem Brotkasten oder Brottopf. Frisches Brot in Scheiben einfrieren und einzeln entnehmen. Eingefrorenes Brot ist bei -18°C etwa 3 Monate lang haltbar.
Foto:
Verbraucherzentrale Bayern
Eier nach Ablauf des MHD
Foto:
Verbraucherzentrale Bayern
Eier nach dem Kauf immer kühlen! Ältere Eier gut durchgaren! Mache im Zweifel den Frischecheck: Eier in kaltes Wasser legen. Frische Eier bleiben am Boden liegen. Ältere richten sich auf oder schwimmen sogar an der Oberfläche, weil sich die Luftblase im Inneren des Eies mit der Zeit vergrößert.
Foto:
Verbraucherzentrale Bayern
Abgelaufener Joghurt
Foto:
Verbraucherzentrale Bayern
Abgelaufener Joghurt
Produkt nach Ablauf des MHDs mit Hilfe des Sinneschecks überprüfen: Ist Aussehen, Geruch und Geschmack typisch, dann kann es verwendet werden. Hat sich Flüssigkeit (Molke) abgesetzt, einfach unterrühren.
Foto:
Verbraucherzentrale Bayern
Schimmelige Konfitüre
Foto:
Verbraucherzentrale Bayern
Schimmelige Konfitüre
Geöffnete Aufstriche im Kühlschrank aufbewahren. Fruchtaufstriche enthalten weniger zugesetzten Zucker und sind daher nicht lange haltbar. Um Verunreinigungen zu vermeiden, immer einen sauberen Löffel zum Portionieren verwenden.
Foto:
Verbraucherzentrale Bayern
2 Tage alte Hackfleischbällchen
Foto:
Verbraucherzentrale Bayern
2 Tage alte Hackfleischbällchen
Generell Speisereste in einem verschlossenen Behälter im obersten Kühlschrankfach lagern.
Foto:
Verbraucherzentrale Bayern
Gekeimte Kartoffelngr_
Foto:
Verbraucherzentrale Bayern
Gekeimte Kartoffeln
Kartoffeln gründlich schälen und kurze Keime großzügig entfernen. Sind die Keime bereits länger als 1 cm, sollten die Kartoffeln aufgrund des erhöhten Solaningehalts entsorgt werden. Kartoffeln dunkel und kühl, aber nicht zu kalt lagern.
Foto:
Verbraucherzentrale Bayern
Gegarte Pilze vom Vortag
Foto:
Verbraucherzentrale Bayern
Gegarte Pilze vom Vortag
Pilzgerichte schnell abkühlen und in einem verschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Verzehr erneut gut durcherhitzen!
Was tun mit Resten oder übriggebliebenem Essen? Kann ich den Joghurt mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum noch essen? Wir informieren Sie über Fakten und geben Tipps worauf Sie bei Einkauf, Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln achten können.
Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung
Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?