November

Stand:
Off

Festakt am 9. November 2011 in der Mainzer Staatskanzlei

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz feierte am 9. November 2010 in der Mainzer Staatskanzlei ihr 50. Jubiläum. Dabei blickte sie auf eine bewegte, engagierte und erfolgreiche Verbraucherarbeit im Land zurück.

Rund 300 Gäste aus Politik und Wirtschaft, von Verbänden und Behörden sowie zahlreiche Medienvertreter waren erschienen, um mit der Verbraucherzentrale zu feiern. Zu den Gratulanten zählten neben Ministerpräsident Kurt Beck und Verbraucherschutzministerin Margit Conrad, auch Staatssekretärin Jacqueline Kraege und Dr. Werner Brinkmann von der Stiftung Warentest.

Durchs Programm führte Martin Seidler, Moderator des SWR, der es sich nicht nehmen ließ Ministerpräsident Kurt Beck zu fragen, ob er selbst auch schon mal die Verbraucherzentrale in Anspruch genommen hätte.

"Verbraucherschutz ist ein wesentliches Element der sozialen Marktwirtschaft. Früher beschäftigte er sich noch mit Vorratsplanung und Hauswirtschaft, heute greift er hochaktuelle politische Themen auf: Verbraucherrechte, Transparenz im lokalen wie internationalen Markt, Telefonverträge, anonyme Online-Geschäfte und vieles mehr. Die Bürgerinnen und Bürger brauchen einen kompetenten Partner, der ihnen zur Seite steht, wenn sie Rat suchen – so, wie das die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz seit nunmehr einem halben Jahrhundert tut", sagte der Ministerpräsident.

Er gratulierte der Geschäftsführerin Ulrike von der Lühe zum 50. Jubiläum der Verbraucherzentrale, dankte für die gute Zusammenarbeit und wünschte ihr und allen Mitarbeitern weiterhin viel Erfolg für ihre Arbeit in Rheinland-Pfalz. Das Land halte derzeit den bundesweiten Spitzenplatz beim Verbraucherschutz, wie ein Ranking im Auftrag des Bundesverbands der Verbraucherzentralen ergeben habe.

Verbraucherschutzministerin Margit Conrad erklärte: "Die Arbeit der Verbraucherzentrale hat zu erheblich mehr Transparenz und damit zu einer Verbesserung des Verbraucherschutzes in Rheinland-Pfalz beigetragen." Auch in Zukunft gelte es, den Verbraucherschutz und damit die unabhängige Beratung der Verbraucher zu stärken.


Hede Dieter seit 35 Jahren Mitarbeiterin der Verbaucherzentrale, Bärbel Steinhöfel und Sabine Strüder beide seit über 25 mit dabei, plauderten aus dem Nähkästchen. Sie stellten plastisch dar, wie sich die Artbeit im Laufe der Jahre veränderte. Für Erheiterung sorgten vor allem alte Einspieler aus dem Archiv des SWR.

Zu Gast auf der Bühne war außerdem der Landrat des Kreises Cochem-Zell Manfred Schnur. Dank finanzieller Unterstützung seines Landkreise konnte die Verbraucherzentrale im März 2010 in Cochem ihr "jüngstes Kind" eröffnen. Der Stützpunkt in Cochem wird einmal die Woche betreut. Weitere Stützpunkte in der Fläche sollen folgen.


Beim anschließenden Empfang, zu dem der Ministerpräsident einlud, gab es noch zahlreiche Begegnungen und interessante Gespräche.


Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?