App-Test »ARbor«: Auf der Schulbank in Sachen Klimaschutz

Stand:
"ARbor" wendet sich an ältere Kinder und Jugendliche, die ihren Alltag in Schule und Freizeit besonders nachhaltig gestalten möchten. Wir testen, ob das spielerische Angebot der App diese anspruchsvolle Zielgruppe erreicht.
Stilisiertes "A" als Logo der App "ARbor - Gemeinsam fürs Klima!"

Bitte beachten Sie, dass die App aktuell (Stand: 30. April 2025) nicht verfügbar ist.

Noch vor dem Testen der ersten Funktion von ARbor hat das Angebot rund um Klimaschutz im Alltag alle Sympathien auf seiner Seite: Entwickelt von Schülerinnen und Schülern des Karlsgymnasium München-Pasing hat die App zum Ziel, Menschen jeden Alters Ansätze für ein nachhaltigeres Leben zu liefern. Dies geschieht in Form sogenannter Daily Tasks, also täglicher Aufgaben, um den Klimawandel auszubremsen. Dabei handelt es sich meist um kleine Handgriffe und das Überdenken altgedienter Gewohnheiten. Mit Quizzes kann man sich zusätzliche Punkte erspielen, um sich in ARbor hochzuleveln. Und noch mehr Nährstoffe für die kleinen grauen Zellen bietet eine umfangreiche Wissensdatenbank rund um Mobilität, Müll, Lebensmittel und andere für das Anliegen der App wichtige Themen.

Off

Name: ARbor - Gemeinsam fürs Klima!
Anbieter: Reissl.com (Info-Webseite)
Kategorie: Nachhaltiger Alltag
Zielgruppe: Kinder & Jugendliche ab 10 Jahren
Betriebssystem: iOS
Preis: kostenlos

Schulnote 1 in Datensicherheit

Gerade im Zusammenhang mit digitalen Medien bringt die Zielgruppe Kinder und Jugendliche besonders große Herausforderungen mit sich. Zum einen gilt es natürlich, typische Verbraucherschutzaspekte wie Datensicherheit und Vermeidung ungewollter Ausgaben und kostenpflichtiger Abonnements zu beachten. Gerade für junge Menschen sind beispielsweise die Weitergabe oder Veröffentlichung persönlicher Daten und finanzielle Belastungen aufgrund unseriöser Angebote besonders schmerzhaft. Dazu gesellt sich das Risiko, dass gerade bei Apps mit einem gemeinnützigen oder pädagogischen Ansatz ein erhöhtes Risiko besteht, das junge Publikum an die nächstbeste Gaming- oder Social-Media-App zu verlieren. Umso erfreulicher, dass ARbor - Gemeinsam fürs Klima! diesen möglichen Stolpersteinen erfolgreich aus dem Weg geht. Die grafische Gestaltung und Handhabung der App sind zeitgemäß und können mit Angeboten kommerzieller Anbieter mithalten. Abonnements und In-App-Käufe sind in der kostenlosen, im Rahmen eines Schulprojekts entstandenen App selbstverständlich kein Thema. Auch die Nutzungs- und Datenschutzbedingungen werden von uns als rundum unkritisch bewertet. Und der völlige Verzicht auf Standort- oder Werbetracking und sonstige Datenfreigaben sind vorbildlich. Selbst auf die in 90 Prozent aller von uns geprüften Apps obligatorische Registrierung wird hier verzichtet. Aber können Spaßfaktor und Mehrwert von ARbor mit seinen Qualitäten in Sachen Verbraucherschutz mithalten?

 

Beispielhafte Screenshots der App ARbor - Gemeinsam fürs Klima!
Das Tutorial vermittelt eindringlich den Handlungsbedarf in Sachen Klimaschutz. Auf dem Startscreen ist nicht nur der individuelle Avatar zu sehen, sondern auch der aktuelle Punktestand und die tägliche Challenge. Wer diese hinter sich gebracht hat, kann sich einem der 18 Wissensbeiträgen mit dazugehörigen Quizzes widmen. (Quelle: Screenshots)

Klein, aber oho!

Der Funktionsumfang von ARbor ist übersichtlich, die gebotenen Features aber umso durchdachter. Nach einem kurzen Tutorial zum Anliegen der App kann der digitale Avatar benannt und durch Wahl verschiedener Frisuren, Haar- und Hautfarben individualisiert werden. Die freundlich lächelnde Illustration dient aber nicht, wie man vermuten könnte, für Community-Funktionen oder Challenges mit Mitspieler:innen, sondern nur der eigenen App-Erfahrung. Zum Austausch mit anderen ARbor-Nutzerinnen und -Nutzern und den Anbietern wird auf den zugehörigen Instagram Channel verwiesen, der allerdings seit 2022 nicht mehr aktualisiert wurde. Man ist in Sachen Motivation und Spielspaß also auf sich allein gestellt, was aber kritischer klingt als es ist. Denn die App hält jeden Tag eine neue Klimaschutz-Challenge bereit und bietet unter dem Menüpunkt "Akademie" Wissensinhalte und Quizzes zu gerodeten Regenwäldern, CO2-Emissionen, Müll, fossilen Brennstoffen und anderen Bedrohungen für das globale Klima. Je nach bestehender Vorbildung in diesem Themenfeld erschöpft sich die Möglichkeit, hier Neues zu erfahren, mehr oder weniger schnell. Für ältere Jugendliche und Erwachsene bietet ARbor insgesamt circa ein bis zwei Stunden Motivation beim Lesen und Erspielen von Erfahrungspunkten ("XP"). Nutzer:innen unter 14 Jahren werden sich länger mit den Inhalten und Spielmechaniken auseinandersetzen können, bei Bedarf mit Unterstützung der Erziehungsberechtigten. Aber egal, in welchem Alter man die App nutzt, zur Erfüllung des "Daily Tasks" zugunsten von Klima und Umwelt motiviert die ansprechende App in jedem Fall. 

Fazit

ARbor punktet mit durchdachten Funktionen und einem attraktivem Erscheinungsbild, die angesichts seiner Entstehung innerhalb eines Schulprojekts größte Hochachtung verdienen. Mit dem Umfang inhaltlich vergleichbarer Apps größerer Anbieter, die sich meist an erwachsene Verbraucherinnen und Verbraucher wenden, kann (und will) das Angebot nicht konkurrieren. Kleine Kritikpunkte wie das Fehlen einer Android-Variante und die in der von uns getesteten iOS-Version fehlerhafte 3D-Ansicht des eigenen Spielfortschritts sind mutmaßlich der recht kurzen Entwicklungszeit und fehlender Updates in den letzten zwei Jahren geschuldet. Und ehrlich gesagt wäre uns das Fehlen dieser Augmented Reality-Funktion gar nicht aufgefallen, wäre die App nicht teils nach ihr benannt. Empfehlenswert ist ARbor dennoch für alle Einsteiger:innen ins Thema digitaler Klimaschutz, die sich um die Sicherheit ihrer Daten, Werbung und Kostenfallen keine Sorgen machen möchten. 

Handhabung4 Sterne
Spaß4 Sterne
Mehrwert4 Sterne
Motivation3 Sterne
Datensparsamkeit5 Sterne
Gesamtwertung4 Sterne

Diese App-Rezension entstand im Rahmen des zum 31. Dezember 2024 beendeten Projekts "Smart fürs Klima", gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Verbraucherschutz und nukleare Sicherheit (BMUV). Ziel des Projekts war die Prüfung von Nachhaltigkeits- und Klimaschutz-Apps auf Verbraucherschutzaspekte sowie ihre Eignung als Unterstützung für umweltbewusstes Alltagsverhalten. Weitere Testberichte finden Sie unter www.verbraucherzentrale.de/climapps/archiv.

Förderhinweis BMUV

Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.