Direkt zum Inhalt
RLP_Header_Servicelinks
Beratung
Online-Terminvergabe
Jobs
Shop
Presse
Suche öffnen
Menü
Geld & Versicherungen
Digitales
Lebensmittel
Umwelt
Gesundheit & Pflege
Energie
Reise
Verträge
Hauptmenü
Themen
Nachhaltigkeit
24.08.2021
Einkaufen ohne Verpackungsmüll – fünf Tipps gegen überflüssiges Plastik
Europaweit gehört Deutschland zur Spitzengruppe bei der Menge von Verpackungsmüll. Besorgniserregend ist die Zunahme beim Plastikmüll. Auch wenn manche Händler das so darstellen: Papier ist nicht immer eine umweltfreundliche Alternative. Wir geben Tipps für den Alltag.
mehr
24.11.2022
Elektrogeräte reparieren statt wegwerfen
Wer Dinge lange nutzen und bei einem Defekt auch nicht gleich aussortieren will, sollte beim Kauf auch auf die Reparierbarkeit von Elektrogeräten achten. Das schont den eigenen Geldbeutel, Umwelt und Klima. Neue EU-Regelungen nehmen dabei die Hersteller stärker in die Pflicht.
mehr
31.08.2021
Energielabels: eine Übersicht
Wenn Sie sich ein Haushaltsgerät mit besonders niedrigem Stromverbrauch anschaffen, senken Sie Ihre Energiekosten dauerhaft. Bei der Auswahl helfen verschiedene Labels.
mehr
mit Video
mit Infografik
22.11.2022
Faire Kleidung: Das bedeuten die Siegel
In Kleidung und Textilien sind öfter Label und Siegel zu finden, die auf faire Herstellungsprozesse hinweisen. Wir erklären, für welche Standards einige Logos stehen.
mehr
mit Video
20.04.2022
Handy und Smartphone reparieren, verkaufen oder spenden
Das Smartphone wird langsamer oder der Akku hält nicht mehr so lange. Gefühlt viel zu früh treten Defekte auf. Oftmals wird dann gleich ein neues Modell gekauft. Notwendig ist das häufig nicht. Auch beim Umgang mit dem Smartphone können Sie viel Geld sparen und die Umwelt schützen. Wir zeigen, wie.
mehr
31.01.2023
Küchenrolle, Taschentücher und Co.: Immenser Verbrauch
Der Markt für Papierprodukte aus frischen Fasern wächst rasant. Dagegen nimmt der Absatz von Recycling-Alternativen stetig ab. Ein Siegel bietet ökologische Orientierung, andere Logos erscheinen eher fragwürdig.
mehr
23.08.2022
Lohnt es sich, kleine Elektrogeräte zu reparieren?
Von der defekten Kaffeemaschine bis zum kaputten Fön: Ob sich eine Reparatur kleiner Elektrogeräte finanziell lohnt, hängt häufig davon ab, wann das Haushaltsgerät den Geist aufgibt.
mehr
31.01.2022
Nachhaltigen Fisch kaufen: Nicht nur auf die Fischart kommt es an
Wer Fisch aus ökologisch nachhaltiger Fischerei kauft, tut drei Mal Gutes: Das wichtige Ökosystem Meer bleibt intakt, die Fischbestände werden nicht zu sehr überfischt und Fisch bleibt der Menschheit als weltweite Nahrungsquelle erhalten.
mehr
23.08.2022
Repair-Cafés: Reparieren statt Wegwerfen
Rund 960 Repair-Cafés sind inzwischen in Deutschland gelistet. Zu festgelegten Terminen kommen versierte Hobbyhandwerker zusammen, um defekte Geräte instand zu setzen. Oft nämlich ist eine Reparatur noch möglich.
mehr
mit Video
19.01.2023
Saisonkalender: Obst und Gemüse frisch und saisonal einkaufen
Tomaten zu Weihnachten, Trauben zu Pfingsten? Der Saisonkalender der Verbraucherzentrale zeigt, wann welches Obst und Gemüse bei uns wächst.
mehr
Interaktiv
29.08.2022
Schädlingsbekämpfung im Garten
Klebefallen und Pheromone statt Gift: So halten Sie ihren Garten auf natürlichem Weg frei von Schädlingen. Erfahren Sie, welche Pflanzen sich gegenseitig schützen und welche Nützlinge Schnecken, Blattläusen und Co. die Tour vermiesen.
mehr
mit Video
13.12.2022
Tiny Houses: Kleiner wohnen heißt nicht nachhaltiger leben
Tiny Houses klingen nach Romantik. Wer jedoch dauerhaft in einem Minihaus wohnen möchte, sollte vorab auch über die Energieversorgung nachdenken - und behördliche Vorgaben beachten.
mehr
mit Podcast
27.10.2021
Umweltfreundlich im Internet einkaufen - geht das?
Einweg-Pakete, immer schnellere Zustellung: Viele Studien sehen die Umweltbilanz des Online-Handels kritisch. Die "letzte Meile" der Zustelltung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Wir zeigen Ihnen, an welchen Stellschrauben Sie drehen können und geben Tipps für nachhaltigeres…
mehr
16.11.2022
Was ist Upcycling? Und wann ist es sinnvoll?
Upcycling bedeutet: Kleidung, Möbel oder Geräte werden nicht einfach nur recycelt, sondern aufgewertet. Wie das funktioniert und wann es sinnvoll ist, erfahren Sie hier.
mehr
mit Video
16.11.2022
Weihnachtsbäume aus ökologischem Anbau
Gute Siegel sind Bioland, Naturland, Demeter, das EU Biosiegel und das FSC Zertifikat.
mehr
31.01.2023
Zum Schutz der Wälder: Papier sparen, Recyclingpapier nutzen
Papierverpackungen, die direkt bei Verbraucher:innen anfallen, sind zwischen 1995 und 2020 um 80 Prozent angestiegen. 2021 verbrauchten wir in Deutschland fast 228 Kilo Papier pro Kopf. Damit sind wir nach wie vor weltweit einer der Spitzenverbraucher.
mehr