Gesunde Kindersnacks für unterwegs

Stand:
Vorsicht bei zuckerhaltigen Snacks aus dem Supermarkt
Ein Kleinkind sitzt auf einer Picknickdecke und isst ein kleines Stück Obst. Links neben ihm steht ein großes Stück Wassermelone.
Off

Kinder sind von Natur aus neugierig und immer auf den Beinen – da kommt auch schnell der kleine Hunger zwischendurch. Im Sommer sind kleine Snacks für unterwegs eine Herausforderung – vor allem wenn es keine Kühlmöglichkeit gibt. Zwar sind die Supermarktregale voll mit Kindersnacks wie Quetschies, Haferkekse, Fruchtriegel und Co., allerdings sind diese meist teuer und enthalten zudem oft übermäßig viel Zucker.

Die Verbraucherzentrale hat Rezepte für leckere Zwischenmahlzeiten, die sich ganz einfach selbst zubereiten lassen und neben geschnittenem Obst und Gemüse Abwechslung in die Snacktasche bringen.

Rote-Beete-Waffeln bereitet man zu, indem man ein Päckchen vorgekochte rote Beete mit einem Stabmixer in einer Schüssel püriert oder mit einer Reibe fein reibt. Dabei am besten Handschuhe tragen, da rote Beete stark färben. In einer separaten Schüssel einen halben Teelöffel Weinsteinbackpulver mit 50 Gramm feinen Haferflocken und 170 Gramm Dinkelvollkornmehl mischen. Anschließend die Getreidemischung nach und nach im Wechsel mit 150 Milliliter Flüssigkeit wie Mineralwasser, Milch oder ein Milchersatzprodukt zur roten Beete hinzufügen und alles mit einem Handrührgerät zu einem glatten Teig verarbeiten. Im leicht gefetteten, heißen Waffeleisen die Waffeln nacheinander ausbacken und auf einem Rost abkühlen lassen.

Für Möhren-Zucchini-Bratlinge werden jeweils zwei gewaschene Möhren und Zucchini grob geraspelt und in ein feines Sieb gegeben. Das Gemüse wird gut ausgedrückt, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Dadurch wird der Teig fester, allerdings gehen auch einige wasserlösliche Vitamine verloren. Das Gemüsewasser kann aufgefangen und zeitnah in einer Suppe oder Soße weiterverwendet werden. Anschließend das Gemüse in eine Schüssel geben und mit einem Ei, 50 Gramm geriebenem Parmesan, 80 Gramm Dinkelvollkornmehl und 30 Gramm Paniermehl mischen. In einer beschichteten Pfanne mit etwas heißem Fett kleine Taler bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun ausbacken und auf einem Küchenpapier abkühlen lassen.

Diese Rezepte lassen sich wunderbar am Vortag zubereiten und schmecken sowohl kalt als auch warm. Viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit!

VZ-RLP

gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) im Rahmen der Kampagne

Logo RLP isst besser

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.