Grünkohlzeit – gesund, lecker, vielseitig!

Stand:
Das Wintergemüse mit wertvollen Inhaltsstoffen
Ein Grünkohl
Off

Während draußen die Temperaturen fallen und sich die Natur in einen frostigen Mantel hüllt, erlebt ein besonderes Gemüse seine Hochsaison: der Grünkohl. Dieses grüne Blattgemüse hat nicht nur in der traditionellen norddeutschen Küche einen festen Platz, sondern findet aufgrund seiner vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten und gesundheitlichen Vorteile auch darüber hinaus immer mehr Liebhaber.

Die Grünkohlzeit beginnt im Herbst und reicht bis in den März hinein. Je länger es richtig kalt bleibt, desto ausgedehnter ist auch die Saison, denn Grünkohl besitzt eine gute Frosthärte bis minus 15 Grad Celsius.

Zugegebenermaßen ist dieser Kohl im gekochten Zustand keine visuelle Pracht. Dafür punktet er mit inneren Werten, denn Grünkohl zählt zu den Wintergemüsen mit den höchsten Nährstoffgehalten. Neben hochwertigem Eiweiß und Ballaststoffen ist Grünkohl reich an Kalzium, Kalium, Magnesium, Eisen und zahlreichen Vitaminen, wie beispielsweise Vitamin C. Außerdem punktet das grüne Gemüse mit einem sehr hohen Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen. Diese können das Risiko für Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.

Beim Einkaufen sollte man auf knackige Blätter mit frischgrüner beziehungsweise violetter Farbe, ohne Vergilbungen oder Faulstellen achten. Im Gemüsefach des Kühlschranks ist er einige Tage haltbar. Vor der Zubereitung werden die Blätter gründlich gewaschen und von den dicken Mittelrippen getrennt. Am besten wird er in Salzwasser blanchiert, anschließend fein gehackt und in Olivenöl oder Sahne gedünstet. Durch diese schonende Garmethode bleiben möglichst viele der wertvollen Inhaltsstoffe erhalten. Natürlich kennen wir alle das klassische Rezept für Grünkohl mit Pinkel oder Kassler. Doch es lohnt sich, über den Tellerrand zu schauen und den Grünkohl mal anders zu genießen. Eine leckere Alternative ist beispielsweise eine Cremesuppe, eine Quiche oder einen Auflauf. Auch roh schmeckt Grünkohl hervorragend als Salat mit gerösteten Pinienkernen, getrockneten Cranberrys und einem erfrischenden Zitronen-Dressing.

Übrigens: Grünkohl wird oft als Wintergemüse betrachtet, das erst nach dem ersten Frost richtig gut schmecken soll. Tatsächlich braucht Grünkohl niedrige Temperaturen, aber keinen Frost, um süßer und milder zu schmecken. Moderne Sortenzüchtungen mit höherem Zuckergehalt kommen ohne niedrige Temperaturen aus und sind bereits ab Mitte September verfügbar.

Weitere „Wissenshäppchen“ mit Tipps rund um Lebensmittel sind auf der Webseite der Verbraucherzentrale zu finden.

VZ-RLP

gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) im Rahmen der Landesinitiative

Logo RLP isst besser

Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.