Ostereier – natürlich selber färben

Stand:
Wissen, wo das Ei herkommt
Ein Korb mit bunten Ostereiern auf einer Wiese. Um den Korb herum liegen bunte Eier und Blumen.
Off

Kunterbunte Eier gehören zu Ostern einfach dazu. Aber woher stammen die gefärbten und gekochten Eier aus dem Supermarkt oder dem Discounter? Das ist oft unklar, denn die Art der Haltung und die Herkunft müssen bei diesen Eiern nicht angegeben werden. Wer auf artgerechte Tierhaltung achten möchte, sollte die Eier besser selbst färben.

Das „richtige“ Ei erkennen: Auf rohen Eier muss die Haltungsform durch den Ziffercode auf dem Ei angegeben sein. Eine „0“ an erster Stelle gibt die Herkunft aus ökologischer Erzeugung an, eine „1“ steht für Freilandhaltung, die Ziffer „2“ für Boden- und eine „3“ für Käfighaltung.

So funktioniert das Färben: Mit essbaren Pflanzen lassen sich weiße Eier ganz natürlich färben. Rote Bete eignet sich für Rottöne und Rotkohlblätter für Blautöne. Die Pflanzenteile einfach klein schneiden und kochen. Den Farbsud abtrennen und etwas Essig hinzufügen. Jetzt können die rohen Eier in den Farbsud hineingeben und hart gekocht werden. Manchmal ist es erforderlich, die Eier länger im Farbsud zu belassen, um eine kräftigere Färbung zu erreichen. Kurkumapulver verleiht den Eiern eine schöne gelbe Farbe. Dafür zwei Esslöffel Kurkuma Pulvergewürz in einen Topf mit Wasser geben. Anschließend die Eier in dem gelben Sud zehn Minuten kochen.

Doch wie bleiben die fertigen Ostereier möglichst lange haltbar? Ausschlaggebend dafür ist, ob die Eier nach dem Kochen abgeschreckt werden oder nicht. Durch den plötzlichen Temperaturunterschied beim Abschrecken können in der Eierschale kleine Risse entstehen und Mikroorganismen eindringen. Dies verkürzt die Haltbarkeit von hart gekochten Eiern.

Abgeschreckte Eier sollten daher innerhalb von zwei Wochen verzehrt werden. Nicht abgeschreckte Eier mit intakter Schale können hingegen mehr als vier Wochen genießbar sein. Außerdem ist eine kühle Lagerung wichtig für eine möglichst lange Haltbarkeit.

Frohe Ostern und viel Spaß beim Eier färben!

VZ-RLP

gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) im Rahmen der Kampagne

Logo RLP isst besser

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.