Rhabarber – Das rote Frühlingsgemüse

Stand:
Vielseitig, gesund und lecker
Angeschnittene Rhabarber-Stangen liegen auf einem Brett.
Off

Bald ist es wieder soweit: Die roten Stängel des Rhabarbers sprießen wieder auf Deutschlands Feldern. Das Frühlingsgemüse ist reich an Vitamin C, Mineralstoffen wie Kalium und Phosphor sowie Ballaststoffen. Rhabarber wird oft fälschlicherweise für Obst gehalten, zählt aber zu den Knöterichgewächsen und somit zum Gemüse.

Der unverwechselbare, fruchtig-saure Geschmack des Rhabarbers entsteht durch die enthaltenen Fruchtsäuren wie Apfel-, Zitronen- und Oxalsäure. Letztere kann die Bildung von Nierensteinen begünstigen. Deshalb sollten Menschen mit Nierenerkrankungen oder mit der Neigung zu Harnsteinen besser auf oxalsäurereiche Lebensmittel verzichten. Sowohl durch das Schälen als auch durch das Kochen des Rhabarbers lässt sich der Oxalsäuregehalt verringern. Zudem können Bananen und Milchprodukte, wie Quark oder Pudding, die Säure ausgleichen.

Ob als Kompott, Konfitüre, im Kuchen oder mal herzhaft als Chutney oder Gemüsebeilage - Rhabarber eignet sich zur Verfeinerung einer Vielzahl von Speisen und Gerichten. Die Rhabarberstangen vor der Zubereitung gut abwaschen, dünn schälen, die Stielenden abschneiden und in mundgerechte Stücke schneiden.

Mit rund 12 Kalorien pro 100 Gramm gehört der Rhabarber zudem zu den kalorienärmsten Lebensmitteln. Doch je nach Zubereitung kann sich das schnell ändern: Um den hohen Säuregehalt auszugleichen, wird dem Fruchtfleisch häufig üppig Zucker zugesetzt. Dieser treibt die Kalorien und den Blutzuckerspiegel dann doch in die Höhe.

Schon gewusst? Nach dem Verzehr von Rhabarber sollte besser nicht gleich zur Zahnbürste gegriffen werden, denn die Säure weicht kurzfristig den Zahnschmelz auf. Damit dieser beim Zähneputzen nicht beschädigt wird, sollten zwischen Rhabarber-Verzehr und Zähneputzen mindestens 30 Minuten liegen.

Weitere „Wissenshäppchen“ mit Tipps rund um Lebensmittel sind auf der Webseite der Verbraucherzentrale zu finden.

VZ-RLP

gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) im Rahmen der Landesinitiative

Logo RLP isst besser

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.