Tierschutz im Einkaufswagen

Stand:
Das bedeuten die Tierschutzlabels auf der Verpackung
Jemand hält zwei Hackfleischpackungen in der Hand, auf denen Haltungs-Logos stehen.
Off

Die Frage nach dem Tierwohl gewinnt in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Menschen möchten sicherstellen, dass die Produkte, die sie konsumieren, unter ethisch vertretbaren Bedingungen hergestellt werden. Hier sind einige Tipps, die helfen können, beim Einkaufen verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen:

Auf die Kennzeichnung achten:

In diesem Jahr wird erstmals schrittweise ein verpflichtendes staatliches Tierhaltungslogo eingeführt, das fünf verschiedene Haltungsformen kennzeichnet: Stall, Stall mit etwas mehr Platz, Frischluftstall, Stall mit Auslauf und Bio-Haltung. Zunächst gilt die Kennzeichnungsplicht nur für frisches, unverarbeitetes Schweinefleisch aus Deutschland, soll jedoch allmählich auf weitere Nutztiere ausgedehnt werden. Neben diesem staatlichen Logo bleiben andere freiwillige Tierhaltungslabel weiterhin möglich und sind auch sinnvoll, da sie zusätzlich andere Tierarten kennzeichnen. Die verschiedenen freiwilligen Labels und ihre Bedeutung:

Das weit verbreitete Haltungsformlabel des Handels teilt Fleisch in vier Stufen ein. Stufe eins "Stallhaltung" umfasst die gesetzlichen Mindestanforderungen, während Stufe zwei „Stallhaltung Plus“ bereits für etwas mehr Platz steht. Auf der dritten Stufe (Außenklima) wird signalisiert, dass die Tiere nicht nur mehr Platz im Stall haben, sondern auch Kontakt mit dem Außenklima haben. Dies kann durch eine luftdurchlässige Stallseite oder einen überdachten Außenbereich realisiert werden. Die vierte Stufe (Premium) gewährt den Tieren den großzügigsten Platz im Stall sowie Auslauf im Freien. Diese Kategorie umfasst nicht nur Biofleisch, sondern auch konventionell erzeugtes Fleisch, sofern die Tierhaltung die beschriebenen Anforderungen erfüllt.

Die Initiative Tierwohl ist ein Zusammenschluss von Handel, Fleisch- und Landwirtschaft. Er unterstützt Landwirte finanziell, wenn sie Maßnahmen für das Wohl von Mastschweinen, Hähnchen und Puten umsetzen, die über die gesetzlichen Standards hinausgehen. Das Siegel entspricht der Haltungsform „Stallhaltung Plus“.

Das Tierschutzlabel des Tierschutzbundes ermöglicht es, Fleisch aus tiergerechter Produktion zu erkennen, wobei ein Stern der Haltungsform „Außenklima“ und zwei Sterne der Haltungsform „Premium“ entsprechen.

Neuland ist ein Siegel für Landwirte, die ihre Tiere nach den Neuland-Richtlinien halten, was keine bio-zertifizierte Produktion bedeutet, jedoch eine besonders artgerechte Tierhaltung gewährleistet. Das Siegel entspricht der Haltungsform „Premium“.

Das Bio-Label folgt den strikten EU-Vorschriften für ökologischen Landbau, die strenge Kriterien zum Tierschutz festlegen. Artgerechte Tierhaltung ist das Leitbild im ökologischen Landbau, wobei Bio-Anbauverbände zusätzliche Tierwohlstandards einführen können, die teilweise strenger sind als die der EU.

Fleischkonsum reduzieren:

Wer sich beim Einkauf von Fleisch für mehr Tierschutz einsetzen möchte, kann dies mit der bewussten Entscheidung für beispielsweise Bio-Fleisch umsetzen. Wenn seltener Bio - statt täglich konventionelles Fleisch auf den Tisch kommt -  muss es insgesamt auch nicht viel teurer sein.

Weitere „Wissenshäppchen“ mit Tipps rund um Lebensmittel sind auf der Webseite der Verbraucherzentrale zu finden.

VZ-RLP

gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) im Rahmen der Landesinitiative

Logo RLP isst besser

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen. Am 21. März 2025 findet vor dem Kammergericht die erste mündliche Verhandlung statt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.