Vom Hahn ins Glas

Stand:
Leitungswasser - ein sicheres Lebensmittel
Ein Wasserhahn, aus dem Wasser in eine Flasche fließt.
Off

Endlich Sommer, Sonne und Zeit zum Schwitzen. An heißen Tagen lautet die Devise: regelmäßig trinken. Ansonsten kann der Körper schnell verrücktspielen und mit Kopfschmerzen und Kreislaufproblemen reagieren. Neben Mineralwasser, ungesüßten Kräuter- und Früchtetees sowie Fruchtsaftschorlen ist Leitungswasser ein prima Durstlöscher.

Anderthalb bis zwei Liter Flüssigkeit sollten täglich aufgenommen werden, um den Wasserhaushalt des Körpers im Gleichgewicht zu halten. An heißen Tagen oder bei großen Anstrengungen brauchen wir sogar mehr.

Was liegt da näher, als Wasser aus dem Hahn zu trinken? Sofern keine Bleileitungen im Haus sind, kann man Leitungswasser in Deutschland überall problemlos trinken. „Kranenwasser“ ist ein wertvolles Lebensmittel. Das freut auch Geldbörse, Rücken und Umwelt: Das Wasser aus dem Hahn ist circa 100-mal preiswerter als gekauftes Wasser aus Flaschen und es kommt direkt frei Haus - ohne klimabelastende Transporte.

Auch unterwegs kann man sich an vielen Refill-Stationen problemlos mit Trinkwasser versorgen und seine Wasserflasche auffüllen -  auch in den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale ist dies möglich.

Damit unser Leitungswasser auch in Zukunft bedenkenlos getrunken werden kann, nimmt die neue Trinkwasserverordnung Betreiber von Wasserversorgungsanlagen in die Pflicht, eine gute Wasserqualität sicherzustellen. Sie müssen unter anderem alte Bleileitungen austauschen oder stilllegen und die immer strenger werdenden Grenzwerte für bestimmte Industriechemikalien und Schwermetalle einhalten.

In diesem Sinne: Wasser marsch!

Weitere „Wissenshäppchen“ mit Tipps rund um Lebensmittel sind auf der Webseite der Verbraucherzentrale zu finden.

VZ-RLP

gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) im Rahmen der Landesinitiative

Logo RLP isst besser

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.