Sind Sie richtig versichert?

Stand:
Wir beraten Sie bei Fragen zu Personen- und Sachversicherungen wie Berufsunfähigkeitsversicherung, (Kfz-)Haftpflichtversicherung, Kranken- und Lebensversicherung.
Wir beraten Sie bei Ihrem Versicherungsschutz
Off

Auf dem Versicherungsmarkt werden unzählige Policen angeboten. Aber welche Versicherung ist wirklich sinnvoll? Sind Sie und Ihre Familie richtig versichert? Was dürfen sie kosten?  Welchen Schutz kann ich erwarten?  Was ist bei der Kündigung von Versicherungen zu beachten?

Machen Sie den Versicherungscheck. Mit unseren Fragebögen für den computergestützten Versicherungs-Check wird Ihr Versicherungsbedarf ermittelt. Hier finden Sie die Fragebögen für einzelne Versicherungssparten. Den Gesamtcheck finden Sie hier.

Zudem informieren und beraten wir Sie bei der Auswahl von Versicherungen und beantworten Ihre Fragen beim Abschluss von Verträgen und zum Kleingedruckten. Wenn es anlässlich eines Schadens zum Streit mit dem Versicherer kommt, bieten wir Beratung an.

Unser Beratungsangebot finden Sie hier.

Hinweis: wir beraten Sie nur zu Ihren eignen Versicherungsverträgen.

Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.